Rechtsstand: 1. Januar 2010
Übersicht über die ab 1. 1. 2010 geltenden Änderungen · ABC der geldwerten Vorteile, Lohnzahlung durch Dritte · Neuregelungen aus dem Lohnsteuerhandbuch · Muster der amtlichen Formulare für die Veranlagung von Arbeitnehmern und für die Eintragung von Freibeträgen · Einkommensteuertabelle (Grund- und Splittingtabelle) für das Kalenderjahr 2009 · Allgemeine Lohnsteuer-Jahrestabelle für 2010 · Ausführliches Stichwortverzeichnis
Die eingearbeiteten Suchnummern in den Muster-Formularen erleichtern es jeden noch so geringen Steuervorteil zu nützen.
Wertvolle Tips zum Jahresausgleich und zur Veranlagung von Arbeitnehmern machen diesen Leitfaden zu einem anerkannten Arbeitsmittel für alle, die mit dem Lohnsteuerrecht zu tun haben.
Kurzüberblick:
Einführung - Das Lohnsteuerabzugsverfahren (Wer ist Arbeitnehmer? · Wer ist Arbeitgeber? · Was ist Arbeitslohn? · Was gehört nicht zum steuerpflichtigen Arbeitslohn? · Was ist vom Arbeitslohn steuerlich absetzbar? · Wie hoch ist die Lohn- und Kirchensteuer? · Was sind außergewöhnliche Belastungen? · Wofür ist die Gemeinde zuständig? · Wofür ist das Finanzamt zuständig? · Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer? · Welche Pflichten hat der Arbeitgeber? - Erhebung des Solidaritätszuschlags - Veranlagung von Arbeitnehmern für das Kalenderjahr 2008 - Bei der Veranlagung 2008 zu besteuernde Einkünfte - Eigenheimzulagengesetz - Steuerbegünstigungen für selbstgenutztes Wohneigentum (§ 10e EStG)
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-543-03100-7 (9783543031007)
Schweitzer Klassifikation