Aus dem Inhalt:
- Grundlagen des Rechnungswesens (Rechnungswesen aus historischer Sicht, Aufgaben, Teilgebiete, Grundbegriffe des Rechnungswesens).
- Grundlagen der Buchführung.
- Grundlagen der Bilanzierung (Einzelabschluss).
- Grundzüge der Konzernrechnungslegung.
- Grundlagen der Vollkostenrechnung.
- Grundlagen der Teilkostenrechnung.
- Übungsteil.
- MiniLex.
Inhaltsverzeichnis:
A. Grundlagen des Rechnungswesens.
1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer Abriss.
2. Aufgaben und Teilgebiete des Rechnungswesens.
3. Grundbegriffe des Rechnungswesens.
B. Grundlagen der Buchführung.
1. Gesetzliche Grundlagen.
2. Inventar und Inventur.
3. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
4. Konto, Kontenrahmen und Kontenpläne.
5. Buchungstechnik.
6. Erfolgsneutrale Buchungen.
7. Erfolgswirksame Buchungen.
8. Verbuchung wichtiger Geschäftsvorfälle.
C. Grundlagen und Bilanzierung (Einzelabschluss).
1. Gesetzliche Grundlagen.
2. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.
3. Ansatz, Ausweis und Bewertung.
4. Grundlegende Bewertungsmaßstäbe.
5. Anlagevermögen.
6. Umlaufvermögen.
7. Eigenkapital.
8. Verbindlichkeiten.
9. Rückstellungen.
10. Rechnungsabgrenzungsposten.
11.Latente Steuern.
12.Weitere Posten.
13.Gewinn- und Verlustrechnung.
14. Anhang.
15. Lagebericht.
D. Grundzüge der Konzernrechnungslegung.
1. Aufgaben des Konzernabschlusses.
2. Rechtlicher Rahmen.
3. Vollkonsolidierung.
4. Equity-Methode.
5. Eigenkapitalveränderungsrechnung.
6. Kapitalflussrechnung.
7. Konzernanhang und Konzernlagebericht.
8. Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS.
E. Grundlagen der Vollkostenrechnung.
1.Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung.
2. Kostenartenrechnung.
3. Kostenstellenrechnung.
4. Kostenträgerzeitrechnung.
5. Kostenträgerstückrechnung.
F. Grundlagen der Teilkostenrechnung.
1. Mängel der Vollkostenrechnung.
2. Aufteilung der Kosten in fixe und variable Anteile.
3. Betriebsabrechnung im System der Teilkostenrechnung.
4. Ergebnisrechnung im System der Teilkostenrechnung.
5. Break-even-Analyse.
6. Engpassbezogene Programmplanung.
7. Bestimmung von Preisuntergrenzen.
8. Make-or-Buy-Entscheidungen.
9. Übungsteil (Aufgaben und Fälle).
Lösungen.
MiniLex.
Literaturverzeichnis.
Anhang.
Stichwortverzeichnis.