Der Verbraucherschutz hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen und ist auf Grund europarechtlicher Entwicklungen in vielen Rechtsgebieten des BGB bereits fester Bestandteil geworden. Das private Baurecht kann davon nicht ausgeklammert bleiben.
Der Autor untersucht, inwieweit Verbraucherschutz im Baurecht bereits besteht und welche Reformvorhaben zugunsten der Bauverbraucher sinnvoll und notwendig sind. Er liefert eine anschauliche
Auswertung zivilrechtlicher Bauprozesse und schlägt verschiedene Schutzinstrumente zugunsten der Verbraucher im Rahmen von Bauprojekten vor.
Schwerpunkte setzt er in den Bereichen:
- mangelhafte Bauleistung
- Abnahme
- fehlende baufachliche Hinweise der Unternehmer
- Prüffähigkeit der Rechnungen
Das Werk erscheint als erster Band in der neuen Schriftenreihe "Berliner Schriften zum Deutschen und Internationalen Baurecht", hrsg. Im Auftrag des Instituts für Deutsches und Internationales Baurecht der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Humboldt-Universität Berlin
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte Bau- und Architektenrecht, Richter
ISBN-13
978-3-8041-2854-5 (9783804128545)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Leo Götz v. Olenhusen hat Rechtswissenschaften in Heidelberg und Berlin studiert, derzeit absolviert er sein Referendariat im Kammergerichtsbezirk Berlin.