Die Krise der japanischen Gesellschaft und die spektakulären Firmenzusammenbrüche der letzten Jahre haben die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des japanischen Korporationskapitalismus aufgeworfen. Der Autor des Buches, das in Japan bereits ein Bestseller ist, analysiert ausführlich die Ursachen der gegenwärtigen Strukturveränderungen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in Ökonomie und Gesellschaft Japans. Die deutsche Übersetzung gestattet erstmals auch Lesern in Europa, "von innen" einen Blick auf das komplexe Zusammenspiel von Großunternehmen, Gewerkschaften und Bürokratie. Pflichtlektüre für alle, die am Weg Japans vom Vorbild zum Problemfall und an scharfsinnigen Analysen der zukünftigen Entwicklung Interesse haben.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
3
3 s/w Tabellen
3 b/w tbl.
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-23317-9 (9783486233179)
Schweitzer Klassifikation
Japans Aktiengesellschaften in der Krise. Die Kritik an Unternehmensgruppen und Unternehmensketten. Der Anfang vom Ende der unternehmensdominierten Gesellschaft. Die sogenannte "Japan AG": Der Boden schwankt. Konflikte zwischen den Firmen und der Gesellschaft. Der Weg des Korporationskapitalismus - Rückblick und Ausblick.