Bildcodierungsverfahren wie JPEG und MPEG gehören zu den Voraussetzungen digitaler Kommunikation. Grundlagen und Anwendungen digitaler Bildkommunikation werden hier auf neuestem Stand beschrieben. Besonderes Gewicht in dieser Veröffentlichung wurde auf die Übertragung von Bildsequenzen (Bewegtbilder) und auf den MPEG-Standard gelegt. Das Buch ist für den Praktiker in der Fernsehtechnik, Kommunikationstechnik und Datenverarbeitung eine wertvolle Arbeitshilfe, für den Studenten ist es die ideale Begleitliteratur zur Vorlesung.
Reihe
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-79360-8 (9783642793608)
DOI
10.1007/978-3-642-79359-2
Schweitzer Klassifikation
A: Grundlagen und Algorithmen.- 1 Einleitung.- 2 Grundlagen der mehrdimensionalen Signalverarbeitung.- 3 Statistische Methoden zur Analyse.- 4 Modelle.- 5 Optimierungsverfahren.- 6 Inhaltsbezogene Analyse von Bildsignalen.- 7 Physiologische und psychovisuelle Grundlagen des Sehens.- B : Quantisierung und Codierung.- 8 Quantisierung.- 9 Codierungstheorie.- 10 Methoden der Quantisierung und Codierung.- C: Bildcodierverfahren.- 11 Vektorquantisierung von Bildsignalen.- 12 Prädiktive Codierung.- 13 Frequenzbereichscodierung.- 14 Fraktale Codierung.- 15 Hybride Codierung von Bildsequenzen.- 16 Dreidimensionale Frequenzcodierung.- 17 Inhaltsorientierte, objektorientierte und semantische Codierung.- 18 Codierung von Adaptions- und Inhaltsparametern.- D : Anwendungen, Übertragungsmedien und Standardisierung.- 19 Anwendungen.- 20 Übertragungs- und Speichermedien.- 21 Standardisierung.- A Nomenklatur.- B Abkürzungen.- Bibliographie.