Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 2,0, Universität des Saarlandes (Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau), Veranstaltung: Grundlagen der Wirtschafts- und Organisationsrhetorik, Dr. Karin Kröninger, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, was Kommunikation im Change-Prozess leisten kann. Nach einer kurzen Einleitung mit theoretischen Grundlagen zum Thema wird der Change-Prozess nach John Kotter skizziert und in Kapitel 2 mit einzelnen Kommunikationsinstrumenten in Verbindung gesetzt. Anschließend werden Emotionen als Herausforderungen im Change-Management beleuchtet und wie individuellen Befindlichkeiten begegnet werden kann. Zur Verdeutlichung der Relevanz von Change-Kommunikation werden in Kapitel 3 zwei positive Bei-spiele aus der Praxis beschrieben und letztendlich die gewonnenen Erkenntnisse in Kapitel 4 zusammengefasst und nochmals in Bezug mit der Forschungsfrage gesetzt.
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 2 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-346-39093-6 (9783346390936)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation