Der Band erläutert die Herkunft von rund 600 Ortsnamen - auch von Wüstungen, die verlassen wurden, oder von eingemeindeten Orten, deren Namen kaum noch jemand kennt. Die Schreibweisen in den Urkunden aus mehreren Jahrhunderten, die sprachlichen Wurzeln, die bisherigen Erklärungen der Namen und zuletzt die Deutung der Autoren sind aufgeführt. Dabei erfährt der Leser Interessantes über Sprachverschiebungen, Wortbedeutungen und aus der heutigen Sprache verschwundene Wörter. Das Buch setzt Maßstäbe für wissenschaftliche Arbeiten dieser Art.
Joe, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 6.11.1998
Rezensionen / Stimmen
Den Autoren ist mit dem Band zu den Ortsnamen Hannovers ein im besten Sinne historisch-philologisches Ortsnamenbuch gelungen, dessen zentrales Anliegen die wissenschaftlicher Exaktheit verpflichtete Deutung der hannoverschen Ortsnamen ist. Dieser Band wird jedoch auch dem interessierten Laien gerecht und lädt im Ergebnis über das Nachschlagen hinaus durchaus zur Lektüre ein. Aufgenommen sind alle Siedlungsnamen (einschließlich der Wüstungen), die bis ca. 1600 erwähnt wurden. Für lange Zeit wird das Werk für die Namenerklärung der Orte heranzuziehen sein und sichere Auskunft geben.Maik Lehmberg, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 72, 2000
Reihe
Auflage
Sprache
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89534-230-1 (9783895342301)
Schweitzer Klassifikation
Uwe Ohainski: Geboren 1964. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Historische Landesforschung und bei der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Forschungsschwerpunkte: Niedersächsische Landesgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Kartographiegeschichte, Kirchengeschichte, Ortsnamenforschung.
www.uni-goettingen.de/de/102222.html
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 1, 1998
Festgabe für Dieter Neitzert zum 65. Geburtstag, 1998
Die Ortsnamen des Landkreises Osterode. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 2, 2000
Johannes Mellinger: Atlas des Fürstentums Lüneburg um 1600, 2001
Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 4, 2003
Die Ortsnamen des Landkreises Northeim. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 5, 2005
Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 6, 2007
Die Lehnregister der Herrschaften Everstein und Homburg. Ergänzt um einige weitere registerförmige Quellenstücke aus dem späten Mittelalter, 2008
Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 7, 2011
Jürgen Udolph, Prof. Dr.: Geboren 1943. Bis 2008 Inhaber der Professur für Namenforschung (Onomastik) an der Universität Leipzig; Fachberater für Namenforschung des 'Reallexikons für Germanische Altertumskunde'. Forschungsschwerpunkte: Orts-, Fluß- und Personennamenforschung, Sprachgeschichte.
http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Udolph
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 1, 1998
Die Ortsnamen des Landkreises Osterode. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 2, 2000
Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 4, 2003
Autor*in
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universitätsprofessor
Einleitung XI
Allgemeines zum Inhalt des Niedersächsischen Ortsnamenbuches XIV
Hinweise zum Aufbau und zur Benutzung des Lexikonteiles XVI
Abkürzungen XXI
Zeichen XXIV
Orts- und Wüstungsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover 1
Häufig vorkommende Namenelemente 495
Erläuterung einiger ausgewählter Fachausdrücke 504
Literatur- und Quellenverzeichnis 507
Register 547