Die Digitalisierung verändert das Mobilitätsverhalten, indem sie Mobilität als individuelle, jederzeit verfügbare Dienstleistung etabliert. Dieser Wandel erfordert innovative Verkehrskonzepte, die steigendes Verkehrsaufkommen bewältigen und den Wunsch nach flexibler Fortbewegung erfüllen. Autonome Fahrzeuge spielen dabei eine zentrale Rolle und bieten eine Grundlage für eine saubere, barrierefreie und bezahlbare Mobilität. Gleichzeitig stellt die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen eine Herausforderung für den Datenschutz dar, da große Mengen an personenbezogenen Daten entstehen. Es gilt, die informationelle Selbstbestimmung der betroffenen Personen zu wahren und gleichzeitig die Nutzbarkeit der Fahrzeugdaten zu gewährleisten. Henry Ogunrinde untersucht datenschutzrechtliche Herausforderungen in Europa, den USA und China und diskutiert geeignete Lösungsansätze, wobei praxisnahe Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit der Audi AG einfließen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-164530-3 (9783161645303)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1977; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hagen; Tätigkeit bei einem Smart Mobility-Anbieter; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theorie und Zukunft des Rechts der Universität Innsbruck; 2024 Promotion; Tätigkeit in der technischen Entwicklung der Audi AG und Berater zu Datenschutz, Datennutzung und Data Governance.
A. Einführung
I. Gegenstand der Arbeit und Forschungsfragen
II. Gang der Untersuchung und Methodik
B. Themenspezifische Grundlagen und datenschutzrechtlicher Rahmen
I. Themenspezifische Grundlagen
II. Datenschutzrechtlicher Rahmen in Europa und Deutschland
C. Verarbeitung personenbezogener Daten im autonomen Fahren nach der DS-GVO
I. Anwendbarkeit der DS-GVO
II. Ausgewählte datenschutzrechtliche Herausforderungen auf dem Gebiet des autonomen Fahrens im Anwendungsbereich der DS-GVO
III. Zwischenfazit
D. Verarbeitung personenbezogener Daten im autonomen Fahren nach dem StVG
I. Grundlagen und Anwendungsbereich des § 1g StVG
II. Ausgewählte datenschutzrechtliche Herausforderungen auf dem Gebiet des autonomen Fahrens im Anwendungsbereich des § 1g StVG
III. Zwischenfazit
E. Datenschutzrechtliche Regelungssysteme im Kontext des autonomen Fahrens in den USA und China
I. Das datenschutzrechtliche Grundverständnis in den USA und China
II. Branchenspezifische Regelungssysteme in den USA
III. Zwischenfazit USA
IV. Branchenspezifische Regelungssysteme in China
V. Zwischenfazit China
F. Gesamtfazit