Zuwanderungsrecht für die Praxis.
Die maßgliche Entscheidungsgrundlage
Die Beschäftigungsverordnung regelt die Voraussetzungen für die Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt und ist damit für die befassten Behörden maßgebliche Entscheidungsgrundlage für die mögliche Erteilung von Erlaubnissen zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit. Der Kommentar bietet eine kompakte und gut verständliche Darstellung durch in der Praxis von Mitarbeiterentsendungen und Arbeitsmigration erfahrene Autoren. Die Erläuterungen sind gleichermaßen praxisnah wie wissenschaftlich fundiert und berücksichtigen alle wichtigen Punkte des Ausländer- und des Arbeitsrechts sowie des Arbeitsmarktzulassungsrechts.
Die 2. Auflage
berücksichtigt insbesondere die jüngsten umfangreichen Änderungen des Zuwanderungs- und Beschäftigungsrechts durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das am 1. März 2020 in Kraft getreten ist, sowie die VO zur Änderung der BeschäftigungsVO und der AufenthaltsVO vom 23.3.2020 und deren Auswirkungen auf die Praxis des Beschäftigungsrechts.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Insgesamt gibt das Werk einen eingehenden Überblick über die für die Anwerbung von Fachkräften wichtigen Regelungen und kann vorbehaltlos empfohlen werden."
Prof. Dr. Rolf Gutmann, Stuttgart, in: NZA 18/2017, zur 1. Auflage 2016
"(...) Für Praktiker, die sich über die Rechtsanwendung in dieser komplexen Materie informieren und sich hierüber ein vollständiges Bild verschaffen wollen, ist diese kompakte, übersichtliche und verständlich geschriebene Darstellung uneingeschränkt zu empfehlen."
Rudolf Bünte, Nürnberg, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 03/2017, zur 1. Auflage 2016
"(...) Der neue Kommentar aus der gelben Reihe des Beck-Verlags erläutert praxisnah sowie wissenschaftlich fundiert die Bestimmungen und berücksichtigt wichtige Punkte des Ausländer- und des Arbeitsrechts sowie des Arbeitsmarktzulassungsrechts."
in: Amtsblatt der Landeshauptstadt München 04/2017, zur 1. Auflage 2016
"(...) Insgesamt handelt es sich aber um ein in hohem Maße praxistaugliches Werk, das dem eigenen Anspruch gerecht wird, indem es gerade Rechtsanwälten durch die kenntnisreichen Querbezüge vielfältige wertvolle Argumentationsmöglichkeiten aufzeigt. Von großem Nutzen ist es natürlich auch für Mitarbeiter von Beratungsstellen, Personalabteilungen sowie der öffentlichen Verwaltung. Der Kommentar ist damit all denjenigen zu empfehlen, die sich in ihrer praktischen Arbeit mit Einzelfragen der Arbeitsmigration befassen und ihre Entscheidungen und Ratschläge künftig auf ein breiteres - oder besser: tieferes - Fundament stellen wollen."
Rechtsanwalt Dr. Frederik v. Harbou, Berlin, in: DVBl 23/2016, zur 2. Auflage 2016