Zum Werk
Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB.
Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt.
Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet.
Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen.
Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts.
Vorteile auf einen Blick
- auf die klassischen HGB-Normen konzentriert
- moderne Konzeption
- einheitlicher Aufbau
Zur Neuauflage
Für die 6. Auflage wurde der Kommentar gründlich durchgesehen und aktualisiert. Insbesondere neue Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind umfassend ausgewertet.
Eingearbeitet sind die jüngsten Änderungen des HGB durch das
- CSR-RL-Umsetzungsgesetz
- Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen
- Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz
- Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs
- Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der Transparenz bei Genossenschaften
- Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-RL
- Gesetz zur Änderung des BVG und anderer Vorschriften
- eIDAS-Durchführungsgesetz
- Gesetz zur Ausübung von Optionen der Prospekt-VO und zur Anpassung weiterer Finanzmarktgesetze
Erstmals kommentiert ist der neue § 10a HGB zur Anwendung der DS-GVO.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für alle mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befassten Juristen, insbesondere Rechtsanwälte, Richter, Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-73000-9 (9783406730009)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Hartmut Oetker, Richter am Thüringer Oberlandesgericht.
Die Bearbeiter: Prof. Dr. Andreas Bergmann, Dr. Katharina Vera Boesche, Rechtsanwältin, Prof. Dr. Jan Busche, Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou, Prof. Dr. Robert Koch, LL.M., Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M., Karl Kotzian-Marggraf, Präsident des Thüringer Landesarbeitsgerichts, Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M., Richter am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek, M.C.J., Prof. Dr. Felix Maultzsch, LL.M., Prof. Dr. Hartmut Oetker, Richter am Thüringer Oberlandesgericht, Rüdiger Pamp, Richter am Bundesgerichtshof, Prof. Dr. Dr. h.c. Marian Paschke, Prof. Dr. Nicola Preuß, Prof. Dr. Jochen Schlingloff, Richter am Thüringer Oberlandesgericht, Prof. Dr. Claudia Schubert, Dr. Norbert Vossler, Vorsitzender Richter am Kammergericht, und Prof. Dr. Frauke Wedemann.
Herausgeber*in
Bearbeitet von