Seit mehr als drei Jahren wird die Besteuerung international tätiger Unternehmen von der Diskussion über Steuervermeidung und Gewinnverlagerung ("BEPS", Base Erosion and Profit Shifting) beherrscht. Im Oktober 2015 wurden die finalen Berichte zu den 15 Aktionspunkten der OECD durch die Finanzminister der G20 Staaten verabschiedet. Flankierend wurden auf Ebene der EU Maßnahmen zur Steuertransparenz, für eine faire und effiziente Unternehmensbesteuerung sowie zur Bekämpfung von Steuervermeidung ergriffen. Die Mitgliedstaaten der OECD und EU sind nun angehalten, die erarbeiteten Maßnahmen in ihren nationalen Rechtsordnungen umzusetzen.
In diesem Handbuch werden der gegenwärtige Stand der Umsetzung sowie weitere Entwicklungen im deutschen Steuerrecht erörtert. Einleitend stehen neben einer aktuellen Bestandsaufnahme die verfahrensrechtlichen Änderungen im Vordergrund. In diesem Zusammenhang werden die erweiterten Mitwirkungspflichten im Bereich der Verrechnungspreise, der Informationsaustausch zwischen den Steuerbehörden und die Reform der internationalen Streitbeilegungsmechanismen vorgestellt und diskutiert. Einen zweiten Schwerpunkt bilden die durch BEPS initiierten materiell-rechtlichen Änderungen. Gegenstand dieses Themenblocks sind die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Eindämmung der Vorteile hybrider Gestaltungen, die Ansätze einer Reform der Hinzurechnungsbesteuerung und die Entwicklungen im Bereich der Besteuerung von Betriebsstätten. Ein dritter Themenblock befasst sich mit weiteren aktuellen Entwicklungen im Steuerrecht. Auf der Agenda stehen die Auswirkungen des europäischen Beihilferechts auf die Besteuerung der Unternehmen, die Korrektur von Steuerbescheiden, die Reform des Investmentsteuerrechts und die neuen Verschonungsregelungen für Unternehmensvermögen im Rahmen des neuen Erbschaftssteuerrechts.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuer- und wirtschaftsberatende Berufe. Steuerabteilungen in Unternehmen, Rechtsprechung und Verwaltung.
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-67431-0 (9783482674310)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Steuerberater Professor Dr. Andreas Oestreicher
Unter Mitarbeit eines namhaften Autorenteams
Andreas Oestreicher
- Promotion 1992 und Habilitation 1999 an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
- Wechsel als Steuerberater zu PricewaterhouseCoopers in Frankfurt (1999)
- Ernennung zum Universitätsprofessor an der Universität Göttingen (2001)
- Mitglied der International Fiscal Association und der Deutschen Vereinigung für Internationales Steuerrecht
- Vorsitzender der Kommission Betriebswirtschatliche Steuerlehre im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft
- Forschungsprofessor am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, und Research Fellow am Center for European Policy Studies (CEPS), Brüssel
- Berufung in den Kreis der "Independent Person of Standing", die als Mitglied eines Beratenden Ausschusses im Sinne der EU Schiedsvereinbarung benannt werden können (2005)
Prof. Oestreicher ist Autor zahlreicher Fachbeiträge auf den Gebieten Rechnungslegung und Besteuerung.
In diesem Zusammenhang hat er bisher neun Bücher in zum Teil mehrfacher Auflage und zahlreiche Beiträge in nationalen und internationalen Fachzeitschriften publiziert.
Als Referent tritt er sowohl auf wissenschaftlichen Veranstaltungen als auch auf Fachtagungen für die Praxis auf.