Herausforderungen und Fähigkeiten auf dem Weg zum neuen Unternehmen: H. Österle, R. Winter: Business Engineering.- H. Österle: Geschäftsmodell des Informationszeitalters.- U. Baumöl, R. Winter: Qualifikation für die Veränderung.- Stossrichtungen des Business Engineering: H. Österle, D. Blessing: Business Engineering Model.- J. Manella: Veränderungen - eine Betrachtungsweise aus psychologischer Sicht.- G. Müller-Stewens: Die Organisation als Gegenstand von Veränderungsprozessen.- H. Bahrami, S. Evans: Nodal Organizational Designs in Silicon Valley.- V. Bach, S. Gronover, R.E. Schmid: Customer Relationship Management: Der Weg zur profitablen Kundenbeziehung.- B. Heinrich, S. Leist: Bankenarchitekturen im Informationszeitalter - Zur Rolle des Geschäftsmodells.- R. Alt, E. Fleisch: Netzwerkfähigkeit von Unternehmen: Beiträge des Business Engineering zum Business Networking.- Business Engineering by Masters of Business Engineering: M. Bahro, H.-C. Schregenberger, J. Staub: Wettbewerbsorientiertes Management im Krankenhaus: Von der 'Silo-Struktur' zum Profitcenter-Konzept.- D. Schmutz, L. Bodenmann: Ausschöpfen von Wettbewerbsvorteilen durch Redesign der Wertaktivitäten von Verkaufsprozessen.- S. Frey, H. Furrer, O. Werle: Die Optimierung der Supply Chain durch den Übergang von der logistischen Wertschöpfungskette zum Logistics Value Web in elektronischen Märkten.- M. Müller, H. Portmann, C. Sutter, A. Urwyler: Methodenunterstützung für Outsourcingentscheidungen.- B. Fey, G. Heibei, C. Müntener, S. Kober: Ein Geschäftsmodell für die Finanzindustrie im Informationszeitalter. Das Life Event Management Konzept.- Business Engineering at Work: R. Boutellier: Innovation: Creativity versusdiscipline.- H. Geiger: Die Transformation der Banken.- J.M. Wagner, J. Geissler: Der Weg zum eBusiness Engineering: Electronic Corporate Identity und Electronic Relationship Management.