Darf eine Gemeinde im Wege des Erschließungsvertrags eine hundertprozentige Eigengesellschaft als »Dritte« im Sinne des § 124 BauGB mit der Durchführung der Erschließung beauftragen? Dies wird seit langem kontrovers diskutiert. Der Autor führt erstmals die Einzelaspekte dieser Diskussion zusammen. Die umfassende Darstellung eignet sich als Argumentations- und Entscheidungshilfe für die Praxis, vertieft aber auch die rechtlichen und verwaltungswissenschaftlichen Grundlagen dieser Konstruktion.
Zur Reihe:
Die Schriftenreihe greift aktuelle Entwicklungen im kommunalen Sektor auf. Die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist dabei ein besonderes Anliegen. In der Reihe erscheinen sowohl Monographien, die mit rechtsdogmatischer Fundierung Probleme der kommunalen Praxis behandeln, als auch Tagungsbände mit praxisbezogenen und wissenschaftlich reflektierten Themen.
Herausgeber der Reihe sind Professor Dr. Dr. h.c. Eberhard Schmidt-Aßmann, Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, sowie Professor Dr. Friedrich Schoch, Direktor des Instituts für Öffentliches Recht an der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Die Schriftenreihe wird vom Deutschen Landkreistag unterstützt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Auflage
1. Aufl. 2010. Rechtsstand: 08/2009
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 145 mm
ISBN-13
978-3-415-04367-1 (9783415043671)
Schweitzer Klassifikation