Die völkerrechtlichen Verträge der EG berühren die Nahtstelle zwischen Völkerrecht, Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht. Ihre Stellung und Wirkung in diesen Rechtskreisen ist seit der Gründung der Gemeinschaften ebenso umstritten wie die Zuständigkeiten und die Kriterien zu ihrer Auslegung. Die vorliegende Arbeit eröffnet thesenartig den Zugang zu dieser komplexen Materie. Besonders intensiv befaßt der Autor sich mit den Wirkungen der Verträge auf den Bürger in der Gemeinschaft und der Einklagbarkeit der Vertragsbestimmungen. Hier kommen nicht nur die Auslegungsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts seit «Van Gend en Loos» zur Sprache, sondern auch die Interpretationskriterien des allgemeinen Völkervertragsrechts.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44982-0 (9783631449820)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Alexander Oehmichen wurde 1957 in Sigmaringen geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten München, Freiburg und Saarbrücken. Nach der 2. juristischen Staatsprüfung war er zunächst als Assistent des Geschäftsführers beim Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V. (VDW) in Frankfurt tätig, beriet danach für 2 1/2 Jahre als Anwalt in einer Wirtschaftskanzlei deutsche Firmen in Mexico City und und ist heute als Syndikusanwalt bei Boehringer Mannheim GmbH tätig.
Aus dem Inhalt: Auslegungskompetenz des EuGH - Verhältnis zwischen Völkerrecht und Gemeinschaftsrecht - Gemischte Verträge - Das GATT - Geltung und unmittelbare Anwendbarkeit - Zielsetzung der Abkommen.