Dieses Buch stellt die Konzepte "Ganzheitlichen Sanierung" und davon abgeleitet die "serielle Sanierung" vor. Es beschreibt den direktesten Weg hin zum CO2-neutralen Gebäudebestand. Dabei wird vom Zielzustand 2045 aus gedacht und geplant. Durch diese langfristige Perspektive wird ein effektiveres Vorgehen ermöglicht, denn man vermeidet dadurch, sich mit halbherzigen Sanierungsschritten die Zukunft zu verbauen und unnötiges Geld auszugeben.Wie solche CO2-neutralen Gebäude bereits heute realisiert werden, beschreibt die abgeschlossene Sanierung eines Sparkassengebäudes mit einer abgestimmten Kombination aus Energieeffizienz, Erneuerbaren Energien und Einbeziehung der Mitarbeiter. Die vielschichtigen Maßnahmen werden Schritt für Schritt diskutiert, um die in der Praxis gemachten Erfahrungen für alle, die sich mit Sanierungen beschäftigen, weiter zu geben. Im letzten Kapitel werden die neuesten Entwicklungen der seriellen Sanierung beschrieben und ein Ausblick über sein vielversprechendes Potenzial gegeben.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
14
312 farbige Abbildungen, 14 s/w Abbildungen
XV, 346 S. 326 Abb., 312 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-41478-8 (9783658414788)
DOI
10.1007/978-3-658-41479-5
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Ing. Stefan Oehler ist Architekt & Ingenieur für nachhaltiges Bauen mit der Spezialisierung auf CO2-neutrales Sanieren. Seit 2019 entwickelt er die serielle Sanierung an verschiedenen Projekten und Gebäudetypen weiter.
Die Stadt der Zukunft.- Das Konzept der Ganzheitlichen Sanierung.- Praxisbeispiel einer Ganzheitlichen Sanierung.- CO2-freier Sanierungsfahrplan der Sparkasse.- Beispiel Faktor 11 Sanierung Münsterländer Hof.- Beispiel Effizienzhaus Plus im Altbau, Ulm.- Beispiel Niederländischer Energiesprong.