In der politikwissenschaftlichen Europaforschung hat in den vergangenen Jahren die Frage nach dem Einfluss privater Interessen und Interessengruppen auf europapolitische Entscheidungsprozesse zunehmend an Bedeutung gewonnen. Trotz einer beachtlichen Zahl empirischer Studien gibt es in diesem Forschungsgebiet aber noch immer erhebliche Unklarheiten hinsichtlich der Mglichkeiten und Bedingungen der Einflussnahme von Interessengruppen. Dies gilt insbesondere f?r Unternehmen und Wirtschaftsinteressen. Vor diesem Hintergrund geht die Arbeit der Frage nach, auf welche Weise die deutschen Automobilunternehmen in zwei f?r sie zentrale umweltpolitische Entscheidungsprozesse der EU intervenierten.
Der Autor untersucht, inwieweit deutsche Unternehmen und Verb?nde auf nationaler und europ?ischer Ebene in der Lage sind, strategisch und mit entsprechenden organisatorischen F?higkeiten die verf?gbaren Gelegenheiten zu nutzen und liefert dabei neue Einsichten in die komplizierten Zusammenh?nge zwischen unternehmerischer Interessenvertretung und politischen Entscheidungsprozessen in der EU.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-2678-3 (9783848726783)
Schweitzer Klassifikation