In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben Publikationen zum Kulturgüterschutz, Kunst- und Kulturrecht Konjunktur. Einer der ersten, der sich in diesem Bereich, vor allem im deutschen Sprachraum verdient gemacht hat, war Prof. Dr. Kurt Siehr, bis 2002 Ordinarius für Privatrecht, IPR und Privatrechtsvergleichung an der Universität Zürich und seit seiner Emeritierung am Max-Planck-Institut für internationales und ausländisches Privatrecht in Hamburg tätig. Sein Engagement galt sowohl Forschung und Publikationen, als auch seinen zahlreichen Doktoranden, die er in dieser Materie betreut hat. Seit 1995 führt er zwecks Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an wechselnden Orten im In- und Ausland das Doktoranden- und Habilitandenseminar "Kunst und Recht" durch. Auf diese Weise begleitete er Generationen von jungen Forschern wohlwollend kritisch bei der Erstellung ihrer Arbeiten.
Anlässlich seines 75. Geburtstags entstand daher aus dem Kreis der Seminarteilnehmer eine Festschrift zum Kulturgüterschutz, Kunst- und Kulturrecht. Entsprechend der stets multinationalen Zusammensetzung der Seminare sind die 30 Beiträge auf Deutsch, Englisch und Französisch verfasst.
Information zur Reihe:
Schriften zum Kunst- und Kulturrecht
Herausgegeben von Prof. Dr. Barbara Grunewald, Prof. Dr. Burkhard Heß, Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Lynen, Prof. Dr. Kerstin Odendahl, Prof. Dr. Janbernd Oebbecke, Prof. Dr. Rainer J. Schweizer und Prof. Dr. Armin Stolz
Kunst und Kultur sind Merkmal und Ausdruck des Menschseins. Recht als Grundordnung menschlichen Zusammenlebens ist vielfach mit ihnen befasst. Kultur- und kunstrechtliche Fragestellungen finden sich im Privat-, Straf- und öffentlichen Recht, im Internationalen Privatrecht, im Völker- wie Europarecht. Die "Schriften zum Kunst- und Kulturrecht" verstehen sich als Forum für kulturell-juristische Themen im deutschsprachigen Raum. Sie vereinen Werke aus allen Rechtsgebieten der drei Rechtsordnungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie aus dem Völker- und Europarecht und dokumentieren auf diese Weise die Bedeutung und Vielgestaltigkeit des Kunst- und Kulturrechts.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Englisch
Französisch
Deutsch
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 38 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-5770-4 (9783832957704)
Schweitzer Klassifikation