Die vierte Publikation der Reihe "Pars Pro Toto" beschäftigt sich mit den bekannten Crossroads-Filmen der international renommierten deutsch-ägyptischen Künstlerin Susan Hefuna. Ein Interview des Herausgebers Hans Ulrich Obrist und David A.Ross, Dekan des MFA-Kunstpraxisprogramms an der School of Visual Arts in New York, mit der Künstlerin führt durch die Videoarbeiten, die Passanten auf Verkehrskreuzungen weltweit, u.a. in Kairo, Frankfurt am Main, London, Schardscha, bis hin zum Times Square in New York zeigen. Sie sind grobe Skizzen der Realität und markieren Hefunas persönliche Beziehungen zu Ort und Zeit, sind Schnittpunkte im Leben, die aufmerksam beobachtet und ohne Einmischung in die Prozesse fortlaufend gefilmt werden. Die teilweise inszenierten Bewegungen einzelner, scheinbar unbeteiligter Personen verschmelzen zu einer Choreografie.
Die Pars Pro Toto-Reihe begleitet einen mehrere Jahre währenden Dialog zwischen dem Kurator Hans Ulrich Obrist und der Künstlerin Susan Hefuna:
Pars Pro Toto I (2008): Fokus auf Hefunas dreidimensionale Arbeiten, Mashrabiya Screens, Masken, Stoffarbeiten
Pars Pro Toto II (2009): Fokus auf Hefunas Arbeiten auf Papier
Pars Pro Toto III (2014): Fokus auf Hefunas architektonische Interventionen und Installationen
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 28.8 cm
Breite: 24 cm
ISBN-13
978-3-86828-995-4 (9783868289954)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Beiträge von
Interviewer*in
David A. Ross ist Dekan des MFA Kunstpraxisprogramms an der School of Visual Arts in New York.
der Interviewte; der Befragte
Susan Hefuna, *1962, in New York, lebt und arbeitet in Kairo, Düsseldorf und New York City. Ihre Arbeiten sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen, darunter Daimler Contemporary, Berlin; Museum of Contemporary Art, Chicago; MoMA, NYC; Sharjah, Sharjah Art Foundation, UAE; Guggenheim Abu Dhabi und Guggenheim
NYC; British Museum and V&A, London; Moderna Museet, Stockholm; Burger Collection, Zürich, und ETH Zürich; Neue Galerie am Joanneum, Graz; und das Centre Pompidou, Paris.