Vorwort . 6
1 ?a Alpha (A in Astronomie) . 8
2 ?ß Beta (B in Besen) . 14
3 G? Gamma (G in Gazelle) . 20
4 ?d Delta (D in Dreieck) . 26
5 ?e Epsilon (E in Ente) . 32
6 ?? Zeta (Z in Zebra) . 38
7 ?? Eta (E in Efeu) . 44
8 Ø? Theta (Th in Theater) . 50
9 ?? Iota (I in Igel) . 56
10 ?? Kappa (K in Kappe) . 62
11 ?? Lambda (L in Lampe) . 68
12 ?µ My (M in Marmelade) . 74
13 ?? Ny (N in Nemo) . 80
14 ?? Xi (X in Xylophon) . 86
15 ?? Omikron (O in Lotto) . 92
16 ?p Pi (P in Pisa) . 98
17 ?? Rho (R in Roboter) . 104
18 Ss? Sigma (S in Salamander) . 110
19 ?t Tau (T in Tür) . 116
20 ?? Ypsilon (Ü in Mülltonne) . 122
21 Ff Phi (Ph in Phobie) . 128
22 ?? Chi (Ch in Achilles) . 134
23 ?? Psi (Ps in Schnaps) . 140
24 O? Omega (O in Mond) . 146
Zwielaute (Diphtonge) . 152
Der Spiritus . 153
Das Iota subscriptum . 156
Die Akzente . 157
Vorsicht, Falle! . 158
Übungswörter . 160
Schummelliste . 162
Notizen . 164
Impressum . 166
Alpha spricht sich wie A in Astronomie.
Hier findest du Muster der optisch unterschiedlichen Schrifttypen Georgia, Times New Roman und Garamond. Die Ausrichtung orientiert sich jeweils am Großbuchstaben. Die Kleinbuchstaben können manchmal höher als die Großbuchstaben sein.
Zeichne dein Lieblingssternbild ein und fliege danach mit dem Raumschiff Alpha zu den alten Griechen!
Sigma spricht sich wie S in Salamander.
Salamander sind nicht systemlo?: Am Anfang und in der Mitte rollen sie sich zusammen, am Schlus? laufen sie davon.
Merke dir: Das geschlossene Sigma steht immer am Anfang oder in der Mitte eines Wortes, das offene nur am Schluss. Wie bei Speiseei?: Am Anfang sind es noch Kugeln, wenn es am Ende schmilzt, rinnt es davon. Lecker Speiseei? - Mache die Eissorten schön bunt!
Ypsilon spricht sich wie ü in Mülltonne.
Ab in den Müll! ... sagt Thales und wirft seine Schriften einfach weg. Zeit für den Frühjahrsputz! Überleg dir, was diese griechischen Philosophen in die Mülltonnen werfen. Pythagoras / Anaximenes / Demokrit / Heraklit
Zwielaute (Diphtonge)
Natürlich hatten die alten Griechen auch Zwielaute, sogenannte Diphtonge. Diese entstehen durch zwei direkt hintereinander geschriebene bzw. gesprochene Vokale.
Die Aussprache für ...
Alpha und Iota (?? a?) ist dann wie "ei" in Osterei.
Alpha und Ypsilon (?? a?) ist dann wie "au" in verlaufen.
Epsilon und Iota (?? e?) ist dann wie im Englischen "Lady".
Epsilon und Ypsilon (?? e?) ist dann wie in "eu" in Heu.
Omikron und Iota (?? ??) ist dann wie "äu" in Räuber.
Omikron und Ypsilon (?? ??) ist dann wie "u" in Uhu.
Merkspruch: Beim Uhu fällt das zweite Auge zu. Müder ??h??!
Der Spiritus
Ist dir etwas aufgefallen? Die Griechen haben ja gar kein H!
Das Eta (?) schaut zwar aus wie eines, spricht sich aber wie E in Efeu, wie du bereits auf Seite 44 gelernt hast. Für das griechische H gibt es deshalb ein anderes Zeichen: Den sogenannten "Spiritus asper". Das ist ein winziges Ding, das so aussieht wie ein kleines c, und über dem Vokal steht, wenn das Wort mit einem Vokal beginnt.
Und nun der Reihe nach, wie der Spiritus asper ausgesprochen wird:
Ein Vokal am Anfang, Spiritus asper drüber - oder bei Großbuchstaben links daneben - und die Aussprache von ...
Alpha (? ?) ist dann wie "Ha" in Hase.
Epsilon (? ?) ist dann wie "he" in hell.
Eta (? ?) ist dann wie "He" in Hebebühne.
Iota (? ?) ist dann wie "Hi" in Himmel.
Omikron (? ?) ist dann wie "Ho" in Hotel.
Ypsilon (? ?) ist dann wie "Hü" in Hülle.
Omega (? ?) ist dann wie "Ho" in Hologramm.
Rho (? ?) ist dann wie "Rh" in Rhythmus.
Merkspruch: Beim Spiritus asper wird der Hase über der Asche gegrillt. Armer ?se!