Das Buch zeigt die aktuellen Probleme der Preisbindung im nationalen und europäischen Kontext auf. Es informiert über die Entstehung und Entwicklung der Preisbindung in Deutschland und im Vereinigten Königreich. Insbesondere wird die jüngste Rechtsprechung des BGH zur Preisbindungsfähigkeit von CD-ROM-Produkten erörtert. Der Buchmarkt in Deutschland wird mit der Situation im Vereinigten Königreich nach Zusammenbruch des britischen Preisbindungssystems verglichen, um Schlußfolgerungen für die Berechtigung der Buchpreisbindung zu ziehen. Ebenso wird die Rechtsprechung des EuGH zum britischen Buchhandel im Hinblick auf das aktuelle Verfahren vor der Europäischen Kommission zur deutsch-österreichischen Preisbindung erläutert.
Es werden die möglichen Konsequenzen aus einer Aufhebung der grenzüberschreitenden Preisbindung mit Österreich aufgezeigt.
Das Werk diskutiert die Buchpreisbindung aus rechtlicher, wirtschaftlicher und kultureller Sicht und bietet Vorschläge für eine integrative Lösung der Preisbindung im Buchhandel.