Welche Vorteile, welche Nachteile bringt ein Schwerbehindertenausweis? Welcher Reha-Träger ist zuständig? Bei welcher Behörde muss ein Antrag gestellt werden? Wie grenzt man Pflegebedürftigkeit und Behinderung ab? Welche Ansprüche gehen vor? Wie läuft das Bewilligungsverfahren ab? Wie wird Einkommen und Vermögen angerechnet und wie sieht ein entsprechendes Berechnungsblatt der Sozialverwaltung aus?
Systematisch und leicht verständlich stellt dieses Kurzlehrbuch das notwendige Grundwissen zum Schwerbehinderten-/Rehabilitationsrechts dar. Dabei werden die relevanten Regelungen des Sozialgesetzbuches - insbesondere des SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen), aber auch angrenzender Bücher - und weiterer wichtiger Vorschriften behandelt. Die Trägerzuständigkeit im gegliederten System wird ebenso erklärt, wie die komplizierte Konstruktion von Vorrang und Nachrang einzelner Sozialleistungen.
Ausgehend von typischen Beratungssituationen werden mit Beispielen, Checklisten, Fallfragen und Lösungen das notwendige Wissen und damit das Rüstzeug für eine kompetente Unterstützung der Klienten vermittelt.
Ideal für Studierende der Sozialen Arbeit, Berufseinsteiger in der Behindertenhilfe, der Sozialverwaltung, des sozialen Dienstes der Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen sowie für alle, die sich aus beruflichen oder privaten Gründen in die komplexe Rechtsmaterie einarbeiten müssen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 135 mm
ISBN-13
978-3-8029-7535-6 (9783802975356)
Schweitzer Klassifikation
Ursula Obermayr, Juristin, Lehrbeauftragte im Bereich Rehabilitationsrecht, Sozialberaterin (Peer Counselorin) für behinderte Menschen, Fachautorin.