Am 1. Januar 2024 ist das MoPeG in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz wurden die §§ 705 ff. BGB grundlegend modernisiert. Die Reform des Personengesellschaftsrechts ist damit allerdings noch nicht abgeschlossen. Denn der längst überholte Kaufmannsbegriff blieb ebenso erhalten wie die Trennung der Personengesellschaften nach Maßgabe des von ihnen verfolgten Zwecks. Um langfristig das Handelsrecht zu einem Sonderprivatrecht der Unternehmen zu entwickeln, plädiert der Autor dafür, mittelfristig eine zweckoffene Personengesellschaft nach österreichischem Vorbild zu schaffen. Sie soll allen erlaubten Zwecken offenstehen und erst mit Eintragung im Register entstehen. In seiner Arbeit hinterfragt der Autor unter anderem die »Verhandelsgesellschaftung« der GbR, setzt sich kritisch mit dem Prinzip der freien Rechtsträgerbildung auseinander und moniert die Privilegierung freiberuflicher Unternehmen im Handelsrecht.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Heidelberg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19165-9 (9783428191659)
Schweitzer Klassifikation
Tim Obermann studied law in Heidelberg and Madrid, specializing in European and commercial law. After completing his First Legal State Examination in 2020, he wrote his dissertation at the Institute for Foreign and International Private and Business Law in Heidelberg under the supervision of Professor Dr. Christoph A. Kern, LL.M. (Harvard). During this time, he initially worked as a research assistant for the chair of his doctoral supervisor and later for the Federal Ministry of Justice. Since May 2023 he has been completing his legal clerkship at Higher Regional Court in Berlin.
§ 1 Einführung und Grundlagen
§ 2 Reform im bestehenden System durch das MoPeG
Leitbildwandel der Gesellschaft bürgerlichen Rechts - Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute - Eintragungsoption für freie Berufe - Motive
§ 3 Systemwechsel in Österreich
Vom Handels- zum Unternehmensgesetzbuch - Wesentliche Reforminhalte - Kritik und Bewertung
§ 4 Vorschlag einer zweckoffenen Personengesellschaft
Zweckoffener Grundtatbestand - Gleichlauf von Rechtsfähigkeit und Registereintragung - Bereichsausnahmen
§ 5 Fazit und Empfehlungen
Deutsche Reform im bestehenden System - Vom Handels- zum Unternehmensrecht in Österreich - Die zweckoffene Personengesellschaft
Literatur- und Quellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis