Der Jahresabschluss ist eine der wichtigsten Informationsquellen für einen Kreditgeber. Marc-Oliver Obermann analysiert die Anreize und Möglichkeiten eines Kreditnehmers, seinen Jahresabschluss durch den Einsatz von rechnungslegungspolitischen Maßnahmen zu modifizieren, um einen Kredit zu bekommen oder um Zinskonditionen zu erhalten, die er bei Aufdeckung der tatsächlichen Verhältnisse nie erreicht hätte. Der Autor geht dabei auf empirische Modelle und Befunde bezüglich des Zusammenhangs zwischen Rechnungslegungspolitik und Kreditvergaben aus dem Bereich von mittelständischen Unternehmen in Deutschland ein.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen
Mitarbeiter in Kreditabteilungen von Banken sowie aus dem Finanz- und Rechnungswesenbereichen von Unternehmen
Illustrationen
63
63 s/w Abbildungen
XXXI, 374 S. 63 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2868-9 (9783834928689)
DOI
10.1007/978-3-8349-6671-1
Schweitzer Klassifikation
Dr. Marc-Oliver Obermann promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Döring am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Steuerlehre an der Universität Lüneburg. Er war als Steuerberater in Hamburg tätig und arbeitet derzeit im Rechnungswesen eines Automobilkonzerns.
Anreize zum Einsatz von rechnungslegungspolitischen Maßnahmen; Entscheidungstheoretische Überlegungen zum Einsatz von Rechnungslegungspolitik; Mathematisch-statistische Verfahren zum Nachweis von Rechnungslegungspolitik