Matthias Alban (1634-1712) war Lauten- sowie Geigenbauer und betrieb in Bozen eine Werkstatt. Unterstützt von seinen Söhnen schuf er vor allem Geigen von hoher Qualität.
Eine Auswahl der wenigen noch heute erhaltenen Instrumente werden in dieser ersten Monografie zu seinem Leben und Schaffen abgebildet und analysiert. In ihrem kraftvollen Erscheinungsbild und ihren überzeugenden klanglichen Eigenschaften brauchen sie den Vergleich mit den Instrumenten von Jakob Stainer oder Werken der Amati-Dynastie nicht scheuen. Sie werden von hervorragenden Musikern immer noch geschätzt.
Die versammelten Beiträge dieser Publikation stellen eine überfällige Würdigung dieser herausragenden Persönlichkeit der Tiroler Geschichte dar.
» Einer der bedeutendsten Vertreter der Tiroler Geigenbauschule
» Albans Instrumente finden sich in Museen in Innsbruck, Nürnberg und Siena
» QR-Code führt zu Aufnahmen von Werken Arcangelo Corellis mit Instrumenten Albans
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 282 mm
Breite: 218 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-88-99834-26-5 (9788899834265)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Hannes Obermair, geboren 1961 in Bozen. Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Innsbruck und Wien (Dr. phil.). Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Geschichte und Region/Storia e regione" seit 1992, 2014-2016 Vorsitzender des gleichnamigen Vereins. 2002-2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Stadtarchivs Bozen, ab 2009 dessen Direktor. Seit 2019 Senior Researcher an der Europäischen Akademie Bozen, seit 2020 Fellow der Royal Historical Society in London. Lehraufträge an den Universitäten Innsbruck, Trient, Kobe und Warwick. Forschungsschwerpunkte: Stadt- und Regionalgeschichte, Mittelalterforschung, Geschichte der Schriftlichkeit und Editionen, Faschismusgeschichte, Historiografiegeschichte, Erinnerungskulturen und Public History. Zahlreiche Publikationen, darunter "Bozen Süd - Bolzano Nord", 2 Bde. (2005-2008), "A Land on a Threshold" (2017), "Die Zeit dazwischen. Südtirol 1918-1922" (2020) und "Großdeutschland ruft!" (2021). Bei Edition Raetia: Mitarbeit an "Universitas Est", Bd. I und II (2008) und an "Kafka in Meran" (2020).
https://eurac.academia.edu/HannesObermair
ISNI: 0000 0001 1033 4176
Dozent für Musikgeschichte und Kurator der Musikinstrumente-Sammlung am Konservatorium Neapel
Matthias-Alban-Forscher, Bozen
Geigenbaumeister und Experte für historische Streichinstrumente, Frankfurt am Main
Herausgeber*in
Cellist und Leiter des Ensembles Cordia, Dozent am Konservatorium in Verona