Wie die Erfahrung zeigt, bereitet es in Ausbildung und Praxis des Sozialwesens oft Schwierigkeiten, theoretische Rechtskenntnisse konkret umzusetzen. Gerade im Arbeitsfeld Kinder und Familien ist diese Kompetenz aber häufig gefordert.
Die Neuauflage dieses Buches gibt hierzu Hilfestellung:
-Im Einführungsteil werden Grundstrukturen und -fragen des Kindschaftsrechts dargestellt
- Im zweiten Teil werden aus der Praxis stammende Sachverhalte in Form von Fällen aufgezeigt, die sich mit grundlegenden, aber auch mit Detailfragen befassen.
- Der dritte Teil vermittelt mit den Lösungsvorschlägen für die dargestellten Sachverhalte die in der Sozialen Arbeit benötigten Rechtskenntnisse, wobei die neuesten Gesetzesentwicklungen sowie die Rechtsprechung einbezogen werden.
In der Neuauflage werden insbesondere berücksichtigt:
- Neueste Entwicklungen auf dem Gebiet des Sorge- und Umgangsrechts (z.B. "kleines Sorgerecht" für Stiefelternteil und eingetragenen Lebenspartner)
- Verfahrens- und Ergänzungspflegschaft
- Bemessung Kindesunterhalt, aktuelle Änderungen
- Änderungen des Abstammungsrechts (gelebte Elternschaft, Samenspende)
- Rechtlicher Schutz von Kindern bei häuslicher Gewalt
- Kinderrechteverbesserungsgesetz
- Gesetz zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung
- Änderungen bei dem Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit
- Begleiteter Umgang
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
6., überarb. u. aktualis. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Mitarbeiter von Sozialämtern, insbes. Berufsanfänger, die im Bereich der Jugend- und Familienhilfe arbeiten, Studierende sozialwissenschaftlicher und sozialpädagogischer Studiengänge (Fachhochschulen für Sozialwesen, Verwaltungsfachhochschulen)
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 212 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-06477-0 (9783472064770)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 6. Auflage. VII
Vorwort zur 1. Auflage. VIII
Erster Teil: Einführungsfragen. 1
Kapitel 1 Grundbegriffe. 3
I. Familienrecht/Kindschaftsrecht. 3
II. Verwandtschaft/Schwägerschaft. 11
III. Gesetzliche Vertretung. 13
Kapitel 2 Abstammung. 16
IV. Natürliche Abstammung: Genetische/biologische Herkunft. 16
V. Künstliche Abstammung: Annahme als Kind. 23
Kapitel 3 Eltern-Kind-Beziehung im Allgemeinen. 30
VI. Familiäre Rechtspositionen. 30
VII. Familiäre Rechtspflichten. 36
Kapitel 4 Elterliche Sorge. 37
VIII. Erwerb, Inhalt und Umfang der elterlichen Sorge. 37
IX. Elterliche Sorge bei Getrenntleben. 45
X. Elterliche Sorge bei Störungen im Eltern-Kind-Verhältnis. 60
Kapitel 5 Staatliche Schutzverhältnisse für Minderjährige. 67
XI. Vormundschaft/Pflegschaft. 67
XII. Beistandschaft. 71
Kapitel 6 Unterhalt. 73
XIII. Unterhalt im Allgemeinen. 73
XIV. Unterhalt für Kinder von einem Elternteil, mit dem sie nicht in einem Haushalt leben. 77
Kapitel 7 Die Rechtsstellung von Stiefkindern, Pflegekindern, Adoptivpflegekindern und Kindern in eingetragenen Lebenspartnerschaften. 81
XV. Stiefkinder. 81
XVI. (Adoptiv-)Pflegekinder und Kinder in eingetragenenen Lebenspartnerschaften. 82
Kapitel 8 Staatliche Schutzverhältnisse für Volljährige. 85
XVII.-
XVIII. Rechtliche Betreuung/Pflegschaft. 85
Fälle/Lösungen
Zweiter Teil: Fälle/Dritter Teil: Lösungen. 91 139
Kapitel 1 Grundbegriffe. 93 141
I. Familienrecht/Kindschaftsrecht. 93 141
Fall 1: Inhalt des Familienrechts. 93 141
Fall 2: Inhalt des Kindschaftsrechts. 93 143
II. Verwandtschaft/Schwägerschaft. 94 144
Fall 3: Arten der Verwandtschaft/Schwägerschaft. 94 144
Fall 4: Anwendungsbereich der Vorschriften zur Verwandtschaft und Schwägerschaft. 94 144
III. Gesetzliche Vertretung. 95 147
Fall 5: Rechtliche Grundausstattung eines Kindes: Ein gesetzlicher Vertreter. 95 147
Kapitel 2 Abstammung. 96 149
IV. Natürliche Abstammung: Genetische/biologische Herkunft. 96 149
Fall 6: Ersatzmutterschaft (Teil I). 96 149
Fall 7: Abwesenheit des Vaters. 96 151
Fall 8: Bedeutung des § 1599 I. 97 152
Fall 9: Rückforderungsanspruch des Scheinvaters. 97 153
Fall 10: Anfechtungsrecht des Ehemanns bei künstlicher Insemination. 97 154
Fall 11: Anfechtungsrecht des Kindes. 98 154
Fall 12: Besonderheiten bei Anfechtung durch Kind/Scheinvater. 98 155
Fall 13: Ein Kind mit zwei Vätern. 98 156
Fall 14: Schon wieder zwei Väter. 98 157
Fall 15: Voraussetzungen der Vaterschaft außerhalb einer Ehe. 99 159
Fall 16: Einwilligungen bei Anerkennung. 99 159
Fall 17: Die Wahrheit bei der Anerkennung. 99 159
Fall 18: Anerkennung des biologischen Vaters bei juristisch falscher Zuordnung. 99 160
Fall 19: Pränatales Vaterschaftsanerkenntnis. 100 162
Fall 20: Formerfordernisse. 100 163
Fall 21: Ein Dritter will Vater sein. 100 163
Fall 22: Mehrere potentielle Väter im Prozess. 101 164
V. Künstliche Abstammung: Annahme als Kind. 101 165
Fall 23: Alter und Geschäftsfähigkeit. 101 165
Fall 24: Annahme des eigenen Kindes. 101 166
Fall 25: Einwilligung des gesetzlichen Vertreters. 102 167
Fall 26: Einwilligung in zwei Adoptionen. 102 168
Fall 27: Betreute leibliche Eltern. 102 169
Fall 28: Rechte des leiblichen Vaters. 102 170
Fall 29: Ersetzung der Einwilligung bei Drogenabhängigkeit und Straftaten. 103 173
Fall 30: Gleichgültigkeit gegenüber Heimkind. 104 175
Fall 31: Ersatzmutterschaft (Teil II). 104 175
Fall 32: Aufhebung der Kindesannahme/Zweitadoption. 104 177
Kapitel 3 Eltern-Kind-Beziehung im Allgemeinen. 105 180
VI. Familiäre Rechtspositionen. 105 180
Fall 33: Name des Kindes verheirateter Eltern. 105 180
Fall 34: Der Name ist Schall und Rauch. 105 181
Fall 35: Erwerb der Staatsangehörigkeit. 106 183
Fall 36: Bedeutung der Staatsangehörigkeit im Zivilrecht. 106 184
Fall 37: Wohnsitz. 106 185
VII. Familiäre Rechtspflichten. 106 186
Fall 38: Dienstleistungspflicht. 106 186
Fall 39: Beist