Jugendhilferecht erlernen anhand von Praxis-Fällen.
Das Jugendhilferecht ist eine Materie, die abstrakt sehr schwer vermittelt werden kann. Es ist ferner ein Gebiet, das sich nicht nur auf sein"Kern"-Gesetz, das SGB VIII, und dessen Nebengebiete beschränken lässt. Vielmehr braucht der in derJugendhilfe Tätige Wissen aus zahlreichen anderen Gesetzen, z.B. aus dem Familienrecht, dem SGB XII, dem allgemeinen Verwaltungs- und Sozialverwaltungsverfahrensrecht, dem Steuerrecht, dem Kindergeldrecht usw.
Den eben genannten Faktoren wird in diesem Buch Rechnung getragen.
Es besteht zu einem großen Teil nicht aus abstrakter Stoffdarstellung, sondern aus Fällen und Lösungen. Die bearbeiteten Sachverhalte stammen überwiegend aus der Praxis von Jugendämtern, so dass sie zahlreiche Fragestellungen enthalten, die weit über das eigentliche Jugendhilferecht hinausgehen.
Abgerundet wird das Buch durch einen Frage-und-Antwort-Teil, welcher in die Fälle einführt und einzelne Rechtsfragen in größere Zusammenhänge stellt, und sich somit zum Erlernen des"Handwerklichen"und zur Wiederholung der Grundkenntnisse besonders eignet.
Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung sowie Gesetzesänderungen durch die Kindschaftsrechtsreform, das Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung, das Gesetz zur Änderung des Bundeserziehungsgeldgesetzes, das Lebenspartnerschaftsgesetz sowie das SGB IX.
Der Stoff wird zum großen Teil statt durch abstrakte Darstellung durch Fälle mit Lösungen vermittelt. Die bearbeiteten Sachverhalte entstammen dabei überwiegend der Praxis von Jugendämtern, so dass die zahlreichen Fragestellungen weit über das eigentliche Jugendhilferecht hinaus gehen. Den Fällen vorangestellt sind Fragen und Antworten, die in die einzelnen Fälle einführen oder bestimmte Rechtsfragen in größere Zusammenhänge stellen. Die Fälle enthalten z.T. sehr strittige Rechtsprobleme, zu deren Bewältigung differenzierte Kenntnisse aus dem allgemeinen Recht, insbesondere der Rechtsauslegung, benötigt bzw. vermittelt werden.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende an Hoch- und Fachhochschulen für Sozial-wesen/Sozialpädagogik, Jugendamtsmitarbeiter
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 140 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-06591-3 (9783472065913)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Helga Oberloskamp ist Professorin an der Katholischen Fachhochschule für Sozialarbeit in Köln.