Gutachtliche Stellungnahmen werden in zahlreichen Arbeitsfeldern der Sozialarbeit/Sozialpädagogik zu unterschiedlichen Fragestellungen angefertigt. Adressaten der gutachtlichen Stellungnahmen sind in erster
Linie Gerichte (vor allem in der Jugendgerichtshilfe und familiengerichtlichen Verfahren) und Leistungsträger wie Krankenkassen, Rentenversicherungsträger und Landeswohlfahrtsverbände. Auch in Strafvollzugskammern oder im Betreuungsverfahren werden diese seitens der Betreuungsbehörde regelmäßig verlangt.
Die in diesen Zusammenhängen zu erstellenden gutachtlichen Stellungnahmen erfordern jedoch fachlich qualifizierte Beiträge. Das vorliegende Buch ist ein praxisbezogenes Hilfsmittel, welches den Sozialarbeitern/Sozialpädagogen im Berufsalltag, den Studierenden an den Hochschulen und den Adressaten
der gutachtlichen Stellungnahmen, den Richterinnen und Richtern, die Arbeit erleichtern soll.
Die Neuauflage berücksichtigt bereits das "Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls" vom 04.07.2008 und auch das im September 2009 in Kraft tretende FamFG, indem es z.B. auch auf den mündlichen Vortrag vor Gericht eingeht.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Jugendamtsmitarbeiter, Sozialpädagogen, Studierende an Fachhochschulen für Sozialwesen/Sozialpädagogik, Richter
Editions-Typ
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-06592-0 (9783472065920)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Helga Oberloskamp ist Professorin em. an der Fachhochschule Köln.
Prof. Dr. Michael Borg-Laufs, Dipl. Psych. Kinder- und Jugendpsychotherapeut, psychologischer Psychotherapeut, ist Studiendekan am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein Mönchengladbach
Dr. Dipl. Päd. Barbara Mutke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für sozialpädagogische Forschung in Mainz