Dr. des. Simon Affolter, Wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW, Zentrum für Demokratie Aarau. Forschungsschwerpunkte: Migrationspädagogik, Politische Bildung, Migrations- und Grenzregimeforschung
Dr. Christiane Bertram, Juniorprofessorin für Fachdidaktik in den Sozialwissenschaften an der Universität Konstanz. Forschungsschwerpunkte: Oral History und Zeitzeug:innen, Interventionsstudien, Kompetenzmessung
Marie Christin Bohla, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Demokratieforschung der Georg-August-Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung, Linke Militanz
Lukas Conrad Brandt, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Didaktik integrativer Fächer der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Empirische Lehr-Lern-Forschung, Standardisierte Videostudien, Argumentieren und Urteilen im politischen Fachunterricht
Anders Stig Christensen, Ph.D., Lecturer at the UCL University College Denmark (Teacher education and Applied Research, Education and Social Sciences). Forschungsschwerpunkte: social science didactics, civic education, comparative education
Udo Dannemann, Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Theoretische Grundlagen einer Didaktik der Sozialwissenschaften und fachdidaktische Professionsforschung zu antidemokratischen Positionen und Einstellungen
Dr. Oliver Emde, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim. Forschungsschwerpunkte: Politisches Lernen in außerschulischen Lernarrangements, Politische Bildung in/durch Soziale Bewegungen, Projektarbeit in der kulturellen und politischen Bildung
Dr. Tim Engartner, Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Empirie sozioökonomischer Bildung, Vor- und Einstellungen von Lernenden, Bilingualer Politik- und Wirtschaftsunterricht
David Falkenstein, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Forschungsschwerpunkte: Soziale Medien in der politischen Bildung, digitale Lernformate, Politik und Digitalisierung
Simon Filler, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Didaktik integrativer Fächer der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Lehrer:innenbildung, Lernen mit Animationsfilmen
Dr. Christian Fischer, Lehrer für die Fächer Sozialkunde und Geschichte, Wiss. Mitarbeiter an der Universität Erfurt. Forschungsschwerpunkte: Politikdidaktische Praxis- und Aktionsforschung, Interpretative (historische) Fachunterrichtsforschung, Inklusion im Politikunterricht
Claudia Forkarth, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Sprachbildung im Fach Sozialwissenschaften, Politische Urteilsbildung, Lehrer:innenfortbildungen
Dr. Werner Friedrichs, Akademischer Direktor an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Forschungsschwerpunkte: Demokratiebildung im Anthropozän, Politische Bildung im Kontext neuer Materialismen und der Radikalen Demokratietheorie
Lara Gildehaus, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Mathematik an der Universität Paderborn. Forschungsschwerpunkte: Hochschuldidaktik Mathematik, Interdisziplinäre Perspektiven in Lehre und Forschung
Dr. Luisa Girnus, Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Lernprozesse in gesellschaftlichen Wertediskursen, sprachsensibler und geschlechtergerechter Fachunterricht der Sozialwissenschaften, demokratische Bildung und Herrschaftslegitimation
Jannis Nicolas Gluth, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Didaktik integrativer Fächer der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung, kollaborative Lehr- Lernprozesse, Digitalität in (hoch-)schulischen Kontexten
Dr. Eva-Maria Goll, Akademische Rätin am Institut für Didaktik integrativer Fächer der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkt: Frühe politische Bildung
Dr. Thomas Goll, Professor für integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkt: Politische Bildung in der Frühen Kindheit, im Sachunterricht und in den Fächern der Sekundarstufe
Dr. Tilman Grammes, Professor für Erziehungswissenschaft unter bes. Berücksichtigung der Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Theorie der Didaktik, interpretative Unterrichtsforschung, historische und international vergleichende Fachdidaktik
Dr. Dorothee Gronostay, Juniorprofessorin für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Politikdidaktik an der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsforschung, Videostudien, Professions- und Lehrkräfteforschung
Dr. Julia Grün-Neuhof, Wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen und am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Forschungsschwerpunkte: Politische Bildungs- und Transferforschung, Politische Bildung im Kontext gesellschaftlichen Zusammenhalts
Dr. Katrin Hahn-Laudenberg, Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Kompetenzentwicklung, Civic and Citizenship Education, Empirische und international vergleichende Bildungsforschung
Dr. Inken Heldt, Juniorprofessorin für Politische Bildung an der Technischen Universität Kaiserslautern. Forschungsschwerpunkte: Demokratie- und Menschenrechtsbildung, Medien und Digitalisierung, Vorstellungsforschung, europäische und internationale Dimensionen der Politischen Bildung
Dr. Christopher Hempel, Studienrat an einer Leipziger Sekundarschule und Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Didaktik des fächerübergreifenden und sozialwissenschaftlichen Unterrichts, Rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung mit der Dokumentarischen Methode
Frederic Heyen, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Professions- und Lehrkräfteforschung, Digitalisierung im Kontext Bildung
Sven Ivens, Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: EU-Bildung, digitale und analoge Planspiele
Dr. David Jahr, Wiss. Mitarbeiter am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (Standort Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg). Forschungsschwerpunkte: rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung, Didaktik der politischen Bildung (Schwerpunkt Inklusion), Theorie und Praxis des Service Learning
Annegret Jansen, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften sowie am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg. Forschungsschwerpunkte: Politische Urteilsbildung, Außerschulisches Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Dr. May Jehle, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Forschungsschwerpunkte: Bildungshistorische Fachunterrichtsforschung, Unterrichtsvideographie, Politische Bildung
Dr. Ingo Juchler, Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Außerschulische politische Lernorte, Narrationen, Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung
Dr. Steve Kenner, ist Gastdozent am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und hat den Ruf auf die TT-Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten angenommen (ab April 2023). Forschungsschwerpunkte: Partizipation, politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digital Citizenship Education
Dr. Stefanie Kessler, Professorin für Soziale Arbeit an der IU Internationalen Hochschule am Studienort Braunschweig. Forschungsschwerpunkte: Demokratie-Lernen und Politische Bildung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (Schule, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Jugend- und Erwachsenenbildung etc.), Qualitative-rekonstruktive Sozialforschung
Charlotte Keuler, Wiss. Mitarbeiterin in der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier. Forschungsschwerpunkte: schulische Demokratiebildung, politische Bildung in der Großregion und im internationalen Vergleich
Marcus Kindlinger, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Bergischen Universität Wuppertal. Forschungsschwerpunkte: Lehrer:innenbildung, Epistemische Kognition
Johanna Leunig, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, Geschlecht und Politische Bildung, politische EU-Bildung
Dr. Sabine Manzel, Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Lehrer:innen-Professionsforschung, Politische Urteilsbildung, Videografie-Forschung
Dr. Gudrun Marci-Boehncke, Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Elementare Vermittlungs- und Aneignungsaspekte an der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Medienbildung & Leseförderung entlang der Bildungskette, Demokratiebildung im Deutschunterricht
Daniel Maus, Abgeordnete Lehrkraft und Doktorand an der Abteilung Politikwissenschaft der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Forschungsschwerpunkte: Demokratiebildung, Umgang mit Heterogenität
Verena Männer, Wiss. Mitarbeiterin im Fachbereich Didaktik der Politik und Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Vorstellungsforschung, Demokratiebildung, Metapherntheorien und metaphernanalytische Methoden
Laura Millmann, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkt: Journalismus für Kinder
Dr. Stefan Müller, Fachgebiet Soziale Probleme, Bildung und Gesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences. Forschungsschwerpunkte: Sozialwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung, Reflexivität in der Lehramtsausbildung, Antisemitismusprävention
Dr. Subin Nihjawan, Wiss. Mitarbeiter am Institut für England- und Amerikastudien der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Forschungsschwerpunkte: mehrsprachiger Unterricht (insb. Politik & Wirtschaft), Bildung für nachhaltige Entwicklung, Theorie-Praxis Kooperationen zwischen Universitäten und Schule
Dr. Monika Oberle, Professorin für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Empirische Lehr-Lern-Forschung, Schulische und außerschulische politische Bildung, Politische EU-Bildung
Dr. Andreas Petrik, Professor für Didaktik der Sozialkunde/ Politische Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte: Rechtsextremismus, Simulationen, Argumentationsanalyse
Alena Maria Plietker, Wiss. Mitarbeiterin im Social Lab der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und Promovendin am Bereich Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung der Humanwissenschaftlichen Fakultät. Forschungsschwerpunkte: Inklusive politische Bildung, Demokratiebildung, Handlungsorientiertes Lernen
Birgit Redlich, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Demokratieforschung der Georg-August-Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung, Radikalisierung im Jugendalter
Elia Scaramuzza, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Forschungsschwerpunkte: Geschlechterreflexive politische Bildung, Kritische Theorie politischer Bildung
Kai E. Schubert, Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig Universität Gießen. Forschungsschwerpunkte: Antisemitismus(kritik), politische Bildung, Diskursforschung
Elisa Sobkowiak, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Journalismus für Kinder
Vera Sperisen, Wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW, Zentrum für Demokratie Aarau. Forschungsschwerpunkte: Migrationspädagogik, Politische Bildung, Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeitsordnungen im Kontext Schule
Dr. Michael Steinbrecher, Professor für Fernseh- und Crossmedialen Journalismus an der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Journalismus und Demokratie, Journalismus und Partizipation
Dr. Jutta Teuwsen, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Didaktik integrativer Fächer der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Lehrer:innenbildung, Lernen mit visuell basiertem Material
Dr. Raphaela Tkotzyk, Akademische Rätin a.Z. am Institut für Diversitätsstudien an der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Early Literacy & Media Education, (Frühkindliche) Mediensozialisation, Intersektionalisierung
Dr. Sören Torrau, Juniorprofessor für Didaktik der Sozialkunde / Politik und Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Interpretative Fachunterrichtsforschung im sozialwissenschaftlichen Lernfeld, demokratische Unterrichts- und Schulentwicklung, Curriculumforschung
Bastian Vajen, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Bürgerschaftskonzepte, Teachers Beliefs, interdisziplinärer Politikunterricht
Dr. Thomas Waldvogel, Wiss. Mitarbeiter am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Fachreferent der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Forschungsschwerpunkte: Politische Einstellungs-, Verhaltens- und Kommunikationsforschung, Methodik und Didaktik der politischen Bildung, Methoden der Politikwissenschaft
Dr. Georg Weißeno, Professor i.R. für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Forschungsschwerpunkte: Empirische Lehr-Lern-Forschung, Theorie der Politikdidaktik, Unterrichtsforschung
Dr. Christoph Wolf, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Antisemitismuskritische Bildung, Verschwörungstheorien
Nicole Woloschuk, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Forschungsschwerpunkte: sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt auf gesellschaftliche Problemstellungen, inklusive politische Bildung im Sachunterricht, Methoden qualitativer Sozialforschung
Monika Oberle, Märthe-Maria Stamer
Einleitung
Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft
Vera Sperisen, Simon Affolter
Diversitätskritische Politische Bildung statt zugeschriebener Vielfalt
Stefanie Kessler
Habitussensibilität von politischen Bildner*innen im Umgang mit heterogenen Zielgruppen.
Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten
Sabine Manzel, Claudia Forkarth
Multilinguale Differenz ist (k)ein Risiko für Politisches Lernen: Eine Intervention zum sprachsensiblen Fachunterricht
Elia Scaramuzza
Superdiverse Gesellschaft, superdiverse Geschlechter?! Zum reflexiven Umgang mit Geschlechterdiversität in der politischen Bildung
Udo Dannemann, Luisa Girnus
Urban oder ländlich als Differenzierungsmerkmal für die sozialwissenschaftliche Bildung?
Julia Grün-Neuhof
Zur Sozialität Politischer Bildung
Christoph Wolf
Antisemitische Fragmente in den Vorstellungen von Politiklehrkräften
Kai E. Schubert
Wie soll Bildung gegen (israelbezogenen) Antisemitismus wirken? Direkte und indirekte pädagogische Ansätze
Christian Fischer
"Adaptivität" und "flexible Elaborierbarkeit" - Didaktische Kategorien für einen inklusiven Politikunterricht?!
David Jahr, Andreas Petrik
Politikunterricht inklusiv? Argumentationstheoretische und dokumentarische Rekonstruktion einer doppelten Vereinnahmung von Person und Sache im Rollenspiel
Werner Friederichs
Die Vielheit ohne das Ganze. Politische (Subjekt-)Bildungen in der UnMenge
Subin Nijhawan, Tilman Grammes
Glocalities zwischen didaktischer Reduktion und Komplexität. Globales Lernen und politische Bildung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe I
Weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsbeiträge
Annegret Jansen
Kontroversität um Nachhaltigkeit außerschulisch erfahren? Sinnbildungsprozesse von Jugendlichen im Zuge kontroverser Realbegegnungen
Ingo Juchler, Monika Oberle
Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung
Thomas Goll, Eva-Maria Goll, Gudrun Marci-Boehncke, Raphaela Tkotzyk, Michael Steinbrecher, Laura Millmann, Elisa Sobkowiak
Frühe politische Bildung - Notwendigkeit, Möglichkeiten und Herausforderungen
Inken Heldt
Die digitale Transformation als Herausforderung für die Lehrer/-innenbildung. Eine Exploration der Präkonzepte angehender Lehrkräfte der Politischen Bildung
Sören Torrau
Recherchieren als Zusammenschmelzen von Nachrichten? Zur Sozialität digitaler Transformationen im Politikunterricht
Christiane Bertram
Diverses Erleben der Transformation. Die "Generation 1975" in West- und Ostdeutschland spricht über- und miteinander. Ein Forschungs- und Transferprojekt
Bastian Vajen, Lara Gildehaus
Mathematisch-politische Bildung
Katrin Hahn-Laudenberg
Der Beitrag von politischer Bildung und Schule zur supranationalen politischen Unterstützung bei Schüler*innen
Anders Stig Christensen
Quality in social studies in Nordic countries
Dorothee Gronostay
"Erst beschreiben, dann deuten und bewerten!?" - Befunde einer Studie zur Realisierung von Unterrichtseinstiegen mit Karikatur
Georg Weißeno
Lernen durch politische Partizipation
Steve Kenner
Young Citizens in Aktion. Rekonstruktion von Bildungserfahrungen in politischen Jugendinitiativen
Oliver Emde
"Spazierend schreiten wir voran!?" - Stadtrundgänge als Lernarrangements von politisch positionierten, bewegungsbezogenen Akteur:innen
Monika Oberle, Johanna Leunig, Thomas Waldvogel
Kommu.What?! Wirkungen einer kommunalpolitischen Erstwählerkampagne der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
May Jehle, Tim Engartner
Implizite Deutungsmuster von Demokratie. Entscheidungsdynamiken im Kontext von Planspielen
Stefan Müller
Die Wiederentdeckung der Dialektik in der politischen Bildung
Posterpräsentationen zu aktuellen Forschungsprojekten
Thomas Goll, Eva-Maria Goll, Michael Steinbrecher, Laura Millmann, Elisa Sobkowiak, Gudrun Marci-Boehncke, Raphaela Tkotzyk
PoJoMeC: ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu "Politik, Journalismus, Medienbewusstsein - Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter"
Daniel Maus
Politische Bildung in der Grundschule - Bestandsaufnahme und Gelingensbedingungen
Nicole Woloschuk
Exklusion im Kontext von Migration als Ausgangspunkt für inklusive politische Bildung im Sachunterricht - Vorstellung eines qualitativen Forschungsvorhabens
Alena Maria Plietker
Inklusive Zugänge zu politischer Handlungsfähigkeit - eine Analyse von Exklusionsmechanismen in schulischer handlungsorientierter politischer Bildung
Dorothee Gronostay, Katrin Hahn-Laudenberg, Sabine Manzel, Simon Filler, Frederik Heyen, Marcus Kindlinger, Jutta Teuwsen
LArS.nrw - Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer
Marcus Kindlinger
Förderung epistemischer Kognition in digitalem Lernmaterial für angehende Politiklehrkräfte
Verena Männer
Sprachbildlich Demokratie verstehen - eine rekonstruktive Studie
Lukas Conrad Brandt, Dorothee Gronostay
Welchen Lernertrag haben kompetitive vs. kooperative Unterrichtsdiskussionen? Eine quasi-experimentelle Videostudie im Politikunterricht
Jannis Nicolas Gluth
Politikdidaktisch argumentieren - ein experimenteller Vergleich der Wirkungen von Argument Maps vs. Argument Vee Diagrams im Kontext der universitären Phase der Lehrerbildung
David Falkenstein
Politik verstehen und vermitteln mit sozialen Medien? Digitalisierte Lernkontexte in der politikwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
Christopher Hempel
Föderale Pandemiebewältigung im Planspiel - ein Praxisforschungsprojekt zur Rekonstruktion unterrichtlicher Aushandlungsprozesse
Marie Bohla, Sven Ivens, Birgit Redlich, Monika Oberle
Urbane Rückzugsräume schützen! Aber wie? Planspiele zur Auseinandersetzung mit politischen Aktionsformen
Charlotte Keuler
Schulische politische Bildung in Luxemburg: Eine qualitative Expert*innenstudie