Urhebervertragsrechtliche Schwierigkeiten treten gerade im Bereich der Filmproduktion und -verwertung zutage. Das problematische rechtliche Spannungsverhältnis zwischen Filmurhebern und Produzenten/Verwerter resultiert insbesondere daraus, dass der Filmproduzent nach deutschem Recht darauf angewiesen ist, sich von jedem einzelnen Urheber die zur Filmherstellung notwendigen Nutzungsrechte einräumen zu lassen. Zu den vertragsrechtlichen Problemen kommen verschiedene, nicht minder umstrittene Fragestellungen des Urheberkollisionsrechts hinzu. Insgesamt entsteht ein - vor allem auch für die Praxis - verwirrendes Bild einer bruchstückhaften nationalen Regelung, deren Anwendbarkeit bei der Konfrontation mit anderen Urheberrechtskonzepten auf internationaler Ebene in Frage steht. Vor diesem Hintergrund behandelt die Verfasserin das vielgestaltige und spannende Thema des Filmvertragsrechts.
Inhaltsübersicht:
- Einleitung
- Deutsches materielles Filmvertragsrecht (Das Urheberrecht an Filmwerken / Deutsches materielles Filmvertragsrecht)
- Internationales Filmvertragsrecht (Bestimmung des kollisionsrechtlichen Ausgangspunktes für das internationale Filmvertragsrecht / Ermittlung des Filmvertragsstatuts / Zusammenfassende Schlussbemerkungen und Reformvorschlag).
Reihe
Europäische Schriftenreihe zum Informationsrecht
15
Sprache
Zielgruppe
Filmproduktionen, beratende Rechtsanwälte, Wissenschaft
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 22.9 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-24898-5 (9783452248985)
Schweitzer Klassifikation