Zu den bedeutendsten Zielgruppen der Geschäftsbericht -
informationen zählen neben den Privatanlegern und den
institutionellen Investoren vor allem Finanzanalysten. Obwohl
kapitalmarktorientierte Unternehmen im Geschäftsbericht -
sofern dieser bestimmte Informationspflichten erfüllen soll -
ein gesetzlich vorgeschriebenes Maß an Informationen
publizieren müssen, variiert die Qualität und die Quantität der
in den Geschäftsberichten gegebenen Informationen.
Tatjana Oberdörster untersucht mittels multipler Regressions -
analysen, für welche Teilberichte des Konzernlageberichts
und des Konzernanhangs ein signifikanter Zusammenhang
zwischen der Qualität dieser Teilberichte und der EPS-
Prognosequalität festgestellt werden kann. Das Ergebnis ist,
dass die Qualität der EPS-Prognosen der Finanzanalysten
von der inhaltlichen Qualität bestimmter Teile von Konzern-
lagebericht und Konzernanhang signifikant beeinflusst sind.
Vor allem eine qualitativ hochwertige Berichterstattung in
den Teilberichten "Zusatzbericht" und "Kapitalflussrechnung"
führt dazu, dass Finanzanalysten die wirtschaftliche
Entwicklung von Unternehmen besser prognostizieren können.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
54
54 s/w Abbildungen
XXXII, 349 S. 54 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-1542-9 (9783834915429)
DOI
10.1007/978-3-8349-9424-0
Schweitzer Klassifikation
Dr. Tatjana Oberdörster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge im Forschungsteam Baetge der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Die externe Rechnungslegung als entscheidungsnützliches Informationsinstrument.- Weitergabe und Verarbeitung von Informationen durch die Kapitalmarktakteure.- Empirische Analyse.- Zusammenfassung.