Der Giro d'Italia wurde 1909 in turbulenten Zeiten geboren und spielte eine wichtige Rolle bei der Entstehung der italienischen Nation, die er bis heute widerspiegelt. Der kapriziöse und unberechenbare Charakter des Rennens entspricht dem Charakter Italiens und der Mentalität der Italiener. Das Rennen, das durch wunderschöne Landschaften führt, aber auch brutal hart ist, hat faszinierende Geschichten und besondere Persönlichkeiten hervorgebracht.
Alfonsina Strada schnitt sich 1924 die Haare kurz, um am Männerrennen teilnehmen zu können. Ottavio Bottechia, der 1928 im Kampf um das Rosa Trikot in Führung lag, wurde bei einer Trainingsfahrt ermordet - höchstwahrscheinlich von Mussolinis Schwarzhemden. Auch Fausto Coppi darf in keinem Buch über den Giro fehlen. Der Playboy, der mit einem mysteriösen blinden Masseur zusammenarbeitete und den Eindruck vermittelte, er könne selbst die härtesten Anstiege mit einem einzigen Ruck bezwingen. Wir dürfen aber auch seinen Rivalen nicht vergessen: den bescheidenen, frommen und mutigen Gino Bartali, der - wie erst kürzlich bekannt wurde - während des Zweiten Weltkriegs vielen italienischen Jüdinnen und Juden das Leben rettete. Und dann ist da noch der tragische Held des Giro, Marco Pantani, der - so genial er auch war - die Grand Tour seines Heimatlandes nur ein einziges Mal gewinnen konnte.
Mit seinem fesselnden Buch setzt O'Brien dem Rennen, das inzwischen mehr als hundertmal ausgetragen wurde, ein würdiges Denkmal.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Klappenbroschur
Klebebindung
Illustrationen
20
20 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
20 farbige Fotos
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-615-6345-37-0 (9786156345370)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Journalist
Colin O'Brien ist ein freiberuflicher Autor in Irland, hat einen großen Teil seines Lebens in Italien verbracht. Arbeitet regelmäßig als Journalist, Texter, Übersetzer und Creative Director. Im Laufe der Jahre hat er für einige der führenden Publikationen auf der ganzen Welt geschrieben. Außerdem hat er für Zeitschriften und Buchverlage übersetzt. Sein erstes Buch, Giro d'Italia: The Story of the World's Most Beautiful Bike Race, wird von Pursuit Books in Großbritannien und Pegasus in den USA veröffentlicht. In Italien erscheint es in Übersetzung bei Mondadori, in Polen bei Wydawnictwo SQN und in den Niederlanden bei Uitgeverij Brandt.
Übersetzung
Übersetzerin
Lídia Nádori, geboren 1971, lebt seit einigen Jahren in Wien. Nach dem Abschluss eines Hungarologie- und Ästhetikstudiums an der Universität Pécs arbeitete sie für kurze Zeit als Lektorin für den Jelenkor Verlag. Seit 2000 ist sie freiberufliche Literaturübersetzerin und übermittelt hauptsächlich zeitgenössische deutsche Prosa und Kinderliteratur aus dem Deutschen ins Ungarische. In ihrer Übersetzung erschienen unter anderem Werke von Terézia Mora, Botho Strauß, Katja Lange-Müller, Lukas Bärfuss, Ingo Schulze, Herta Müller, Rafik Schami, Felix Salten, Martin Walser und Otfried Preußler. Sie leitete zahlreiche Seminare für Literaturübersetzer in Ungarn und Deutschland. Seit 2020 ist sie Vorstandsvorsitzende des Vereins Ungarischer LiteraturübersetzerInnen. Für ihre Tätigkeit erhielt sie den Preis der Marion Dönhoff Stiftung. Ihre Übersetzung von Otfried Preußlers Räuber-Hotzenplotz-Trilogie wurde 2015 zum "Kinderbuch des Jahres" gekürt. Für dasselbe Werk wurde sie vom Arbeitskreis für Jugendliteratur (IBBY) ausgezeichnet.
Eszter Borbély ist freiberufliche Übersetzerin mit langjähriger Erfahrung in den Sprachen Deutsch Englisch und Ungarisch. Nach dem Studium der deutschen Sprache und Literatur an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest und Studienaufenthalten in Freiburg und Groningen arbeitete sie viele Jahre in verschiedenen sprachbezogenen Berufen - als Übersetzerin, Dolmetscherin und Dozentin. In den letzten Jahren widmet sie sich verstärkt dem literarischen Übersetzen.