Lernen wird heutzutage von den erfolgreichen Unternehmen in zunehmendem Maße als eine bedeutende strategische Waffe gesehen. Dies hat wichtige Implikationen für Europa, das nicht nur auf den technologischen Wandel reagiert, sondern sich gegenwärtig auch auf die ökonomischen und sozialen Herausforderungen der Vollendung des Binnenmarktes vorbereitet und sich mit den bedeutenden Entwicklungen in seinen zentralen und östlichen Mitgliedstaaten auseinandersetzt.
Europäische Firmen und deren Belegschaft müssen deshalb die Fähigkeit entwickeln, ein Leben lang in kompetenter Weise selbstbestimmt zu lernen und mit Wandel zurechtzukommen. Sie müssen in der Lage sein, kontinuierlich zu lernen, wie man die effizientesten neuen Technologien meistert und sie so anwendet, daß sie ihre speziellen betrieblichen Zwecke effektiv erreichen. Das bedeutet, daß sie fähig sein müssen, Veränderungen zu antizipieren und mit ihnen auf kreative Art zurechtzukommen. Sie müssen Technolgie sowohl formen als auch auf sie reagieren können.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-90-5201-302-2 (9789052013022)
Schweitzer Klassifikation
Die Beiträger: Barry Nyhan, Pierre Caspar, Philippe Carré, Wilhelm H. Bähr, Michael Pearn, Sylvia Downs, Birgitt Feldmann, Jörg Kluger, Jochen Langenbeck, Mike Pedler, Peter Docherty, Roger Talpaert, Karl Steinleitner.
Der Herausgeber: Barry Nyhan ist Senior Consultant beim EUROTECNET-Technical Assistance Office in Brüssel. Als Spezialist in den Bereichen neue Ausbildungsmethoden und Entwicklung der Humanressourcen wirkte er an zahlreichen internatiolen Programmen bezüglich Berufsbildung, Betriebsentwicklung und Betriebswandel mit. Barry Nyhan ist gebürtiger Ire und ist Inhaber eines «Master Degree» in Erziehungswissenschaften vom Trinity College (Dublin).
Aus dem Inhalt: Technologischer Wandel und die Notwendigkeit einer selbstlernenden Erwerbsbevölkerung: Die Bemühungen EUROTECNET's um das Paradigma Neuen Lernens - Das Paradigma der Selbst-Lern-Kompetenz - Streitfragen im Umfeld des Paradigmas Neuen Lernens: Methodologische Probleme - Probleme der Organisation und des Managements von Unternehmen - Schlüsselfragen der Entwicklung europäischer Weiterbildungssysteme.