Der Green Deal nimmt Fahrt auf: Die Ökodesign-Verordnung (ESPR) ist beschlossene Sache, sie tritt die Nachfolge der Ökodesign-Richtlinie an und gilt für fast alle Produkte. Im europäischen Raum sollen nunmehr ausschließlich Produkte verkauft werden können, deren Herstellung ressourcenschonend geschieht, die über eine lange Lebensdauer und eine gute Energieeffizienz verfügen und reparierbar sind. Die neuen Anforderungen, die sich daraus ergeben, bedeuten eine Anpassungsleistung für die große Anzahl der betroffenen Unternehmen. Das Fachbuch „Das neue Ökodesign-Recht“ ist ein verständlich geschriebener Leitfaden und soll den Übergang in der Praxis erleichtern.
„Das neue Ökodesign-Recht“ führt in die Struktur der neuen Verordnung ein und benennt die Herausforderungen, welche die neuen Verpflichtungen mit sich bringen. Es stellt die relevanten Änderungen vor und arbeitet heraus, worauf sich die Unternehmenspraxis einstellen muss.
Umfassender Überblick über die neuen Anforderungen
Das Autorenteam des Fachbuchs verfügt über erhebliche Erfahrung im Produktrecht und kann daher aus professioneller Sicht optimal für die Praxis beraten. „Das neue Ökodesign-Recht“ legt größten Wert auf maximalen Praxisnutzen und einfache Anwendbarkeit.
Die Vorteile dieses Buch für Verantwortliche in Unternehmen und im Rechtsbereich im Überblick:
- Spezialisierte Expertise
Die Fachautoren kennen Theorie und Praxis des europäischen und nationalen Produktrechts und vermitteln in diesem Buch die relevanten Informationen für die praktische und rechtssichere Umsetzung der neuen Ökodesign-Verordnung. - Hoher Praxisbezug
Statt umfangreicher theoretischer Ausführungen liegt der Fokus auf der optimalen Anwendbarkeit der Inhalte. Grundlagen werden ebenfalls betrachtet, insbesondere aber die Auswirkungen der neuen Anforderungen auf der konkreten Handlungsebene dargelegt. - Umfassender Überblick
Durch die thematische Vielfalt des Ratgebers werden hier nahezu alle Themenfelder abgedeckt, die durch die neue Ökodesign-Verordnung berührt werden. Zusammenhänge und verwandte relevante Themen werden vorgestellt, die Bedeutung der produktgruppenspezifischen Durchführungsverordnungen (Delegated Acts) erläutert
Bei „Das neue Ökodesign-Recht“ handelt es sich um ein fundiertes Fachbuch zur sofortigen praktischen Umsetzung der neuen Festlegungen. Es leistet einen wertvollen Beitrag zur erfolgreichen Anpassung von Unternehmen an die Verordnung, indem es deren Regelungsstruktur verdeutlicht und insbesondere auf die zukünftig besonders wichtigen Durchführungsverordnungen (Delegated Acts) eingeht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Unternehmensjurist*innen, Unternehmen, Product-Compliance-Manager*innen, generell Compliance-Verantwortliche und Entscheider*innen-Ebene in Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Versicherungen, Nichtregierungsorganisationen, Europäische Institutionen
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 223 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-410-38063-4 (9783410380634)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von
- Dr. Jens Nusser, LL.M., Rechtsanwalt
- Dr. Marthe-Louise Fehse, Rechtsanwältin
Höchste fachliche Expertise
Die Autor:innen sind erfahrene Praktiker:innen, die auf das Produktrecht spezialisiert sind:
RA Tobias Burchert, Stuttgart | RAin Dr. Marthe-Louise Fehse, Berlin | RA Gregor Franßen, EMLE (Madrid), Düsseldorf | RAin Monika Menz, Fachanwältin für IT-Recht, Berlin | Dr. Sebastian Müller, Stuttgart | RA Dr. Jens Nusser, LL.M., Berlin | RA Dr. Marc Ruttloff, Stuttgart | RA Suhayl Ungerer, Berlin | RA Prof. Dr. Eric Wagner, Stuttgart
Herausgeber*in
Rechtsanwältin