Der Autor behandelt zunächst Aufbau und Funktion der Internet-Technik hinsichtlich der Grenzen der mit kommerziellem Einsatz einhergehenden Sicherheitsansprüche. Anhand einer modellhaften Sicherheitsarchitektur werden Techniken zur Absicherung der Kommunikation in Internet und Intranet sowie deren Komponenten beschrieben. Alternative Lösungen, die Beschreibung von verfügbaren Produkten und Entwicklungstendenzen erhöhen den praktischen Nutzen des Buches. Zahlreiche Abbildungen illustrieren die teilweise komplexen Zusammenhänge und erleichtern Lesern mit relativ geringem Vorwissen das Verständnis.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
5
5 s/w Abbildungen
IX, 204 S. 5 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-63391-4 (9783540633914)
DOI
10.1007/978-3-642-80474-8
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung.- 1.1 Rahmenbedingungen.- 1.2 Aufbau des Buches.- 2 Internet-Protokolle im kommerziellen Einsatz.- 2.1 Datenübertragung im Internet.- 2.2 Datenübertragung und das OSI-Referenzmodell.- 2.3 Protokollfamilie TCP/IP.- 2.4 Dienste der Anwendungsebene.- 2.5 Schwachstellen von TCP/IP im kommerziellen Einsatz.- 3 Relevante kryptographische Verfahren.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.2 Symmetrische Verschlüsselung.- 3.3 Hash-Verfahren.- 3.4 Asymmetrische Verschlüsselung.- 3.5 Anwendung kryptographischer Verfahren.- 4 Sicherheitsarchitektur für WWW-Informationssysteme.- 4.1 Ziele der Sicherheitsarchitektur.- 4.2 Sicherheitsarchitektur.- 5 Zertifikate und Vertrauensmanagement.- 5.1 Authentifizierung mit Zertifikaten.- 5.2 Vertrauensmodelle.- 5.3 Globale Vertrauenshierarchien.- 5.4 Problembereiche und Entwicklungstendenzen.- 6 Verzeichnisdienst.- 6.1 X.500-Das globale Directory.- 6.2 Verzeichnisse im Internet: LDAP.- 7 Absicherung der Internet-Protokolle.- 7.1 Übersicht.- 7.2 Absicherung auf Vermittlungsschicht.- 7.3 Absicherung auf Transportschicht.- 7.4 Absicherung auf Anwendungsebene.- 8 Zugriffskontrolle.- 8.1 Zugriffskontrollmodelle.- 8.2 Zugriffskontrolle in WWW-Informationssystemen.- 8.3 Forschungsprojekte und Entwicklungstendenzen.- 8.4 Zusammenfassung.- Bibliographie.