Quo vadis Radsport ?
Radsport und Doping - diese Ausdrücke sind scheinbar untrennbar
miteinander verbunden. Die zahlreichen Dopingskandale der
vergangenen Jahre haben den Radsport nah an den Abgrund
gebracht und ihn als die Dopingsportart überhaupt positioniert.
Die Radsportfans wollen die andauernden Dopingskandale im
Radsport nicht länger akzeptieren und die Faszination schlägt in
Unverständnis um. Auch der Imageschaden nimmt gewaltige
Ausmaße an, weshalb zahlreiche Sponsoren ihre z.T. langjährigen
Engagements im Radsport kritisch betrachten und sich aus
dieser Sportart zurückziehen. Es ist davon auszugehen, daß die
Dopingproblematik stärker als jemals zuvor im Fokus steht, weil
die zahlreichen medialen Akteure in den vergangenen Jahren
einen erstaunlichen Sinneswandel vollzogen haben. Diese Veränderung
war spätestens seit dem Vorabend der Tour de France
2006 zu beobachten und gipfelte im Rückzug von ARD und ZDF
während der laufenden Tour de France 2007.
Diese Aufsatzsammlung beinhaltet zahlreiche Beiträge und Fallstudien
zu den wichtigsten Fragestellungen im Radsport. Die
Liste spannender und teilweise hochaktueller Aufsätze wird
durch Hintergrundbetrachtungen, die sich den Vermarktungsgrundlagen
widmen, abgerundet. Es handelt sich dabei um die
erste wissenschaftliche Auseinandersetzung dieser Art mit den
relevanten Strukturelementen des Radsports aus sportökonomischer
Sicht.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86844-001-0 (9783868440010)
Schweitzer Klassifikation