Das Hauptziel dieser Studie besteht darin festzustellen, ob sich die Verschuldungsstrategien brasilianischer börsennotierter Unternehmen seit dem Inkrafttreten des neuen Konkursgesetzes in Brasilien im Jahr 2005 wesentlich verändert haben. In der empirischen Untersuchung wurden Regressionstechniken für die theoretischen Vorhersagen der Pecking-Order-Theorie (POT) und der Trade-off-Theorie (TOT) in Bezug auf ihre Determinanten angewandt, die in Brito und Silva (2003) zusammengefasst sind, sowie eine Anpassung des Modells von Fama und French (2002), um die Auswirkungen der Umsetzung des Konkursgesetzes zu erfassen. In der Studie wurde auch versucht, die Auswirkungen der Umsetzung des neuen Konkursgesetzes auf den Kreditmarkt zu überprüfen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Pecking-Order-Theorie die vorherrschende Verschuldungsstrategie für brasilianische Unternehmen im untersuchten Zeitraum war. Darüber hinaus hatte das Konkursgesetz erhebliche Auswirkungen auf den Kreditmarkt, da es den Einsatz von Fremdkapital bei der Verschuldung von Unternehmen erleichterte.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 4 mm
Gewicht
ISBN-13
978-620-8-15449-3 (9786208154493)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Ives Alexandre Nunes - Accountant, Master in Accounting from FUCAPE, Postgraduate in Finance and Controllership from UFMG, graduated in accounting from PUC - Minas. Executive with over 30 years' experience in accounting, finance, internal and external auditing. University lecturer (IBMEC) in undergraduate and MBA Finance programs.