Die quotale Leistungskürzung bei grob fahrlässigen Pflichtverletzungen ist einer der Kernpunkte der VVG-Reform. Sie gehört derzeit zu den wohl umstrittensten Bereichen der Anwendung des "neuen VVG". Es besteht ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit bei einer kaum zu überblickenden Vielfalt an verschiedenen Auffassungen zur gebotenen Vorgehensweise.
Für Sie hat die Unsicherheit nun ein Ende! Dieses Werk liefert Ihnen das Handwerkszeug für die Quotenbildung im Einzelfall.
In einem Überblick werden zunächst die Grundsätze der Quotenbildung und die dabei umstrittenen Rechtsfragen dargestellt. Es folgt eine Vielzahl an Musterquoten für bestimmte für die Praxis bedeutsame Fallgruppen. Die Voraussetzungen für eine Leistungsfreiheit mit Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung werden ebenso wie die wichtigsten Umstände dargelegt, die im Einzelfall für oder gegen den Versicherungsnehmer sprechen können. Besondere Berücksichtigung finden dabei die beiden großen Sparten der Sach- und Kraftfahrtversicherung.
Aus dem Inhalt:
Fallgruppen mit Musterquoten zur Sachversicherung und Kraftfahrtversicherung unter Einschluss bereits ergangener Gerichtsentscheidungen
Übersicht über alle praxisrelevanten Grundsatzfragen und Aspekte der Quotenbildung mit einzelnen Fallbeispielen
Praxishinweise und Checklisten zur richtigen Quotenbildung
Verschaffen Sie sich mit diesem Buch den nötigen Durchblick im Quotendschungel!
Rezensionen / Stimmen
(.) Sehr interessant und hilfreich für die Praxis sind die Darstellungen des Autors zu den jeweiligen Kriterien der Quotenbildung, also der Frage, welche Indizien ausschlaggebend für die eine oder die andere Quote sein sollen. Ausgehend von der groben Gliederung "objektive" sowie "subjektive" Kriterien der Quotenbildung liefert der Verfasser Anhaltspunkte wie z.B. die normative Vorprägung durch andere Rechtsgebiete (§§ 315ff. StGB), der Erkennbarkeit der Pflichtverletzung, Vorsatznähe oder Motivation, welche bei der Quote im Einzelfall Berücksichtigung finden könnten.
Was das Werk jedoch besonders ausmacht, ist der Besondere Teil. Dieser liefert dem Praktiker einen sehr guten Überblick über die bisherige Rechtsprechung zu einzelnen "Tatbeständen" und den hierzu bereits ausgeurteilten Haftungsquoten. Dargestellt werden insbesondere Kürzungsquoten und Tatbestände innerhalb der Kraftfahrtversicherung und der Sachversicherung. (.)
Die Art und Weise wie Nugel entweder aus der Rechtsprechung Haftungsquoten zitiert oder eigene Empfehlungen zu den Kürzungsquoten ausspricht, weil die Gerichte bisher noch keine Gelegenheit hatten, Stellung zu beziehen, gefällt ungemein. (.)
Das Buch ist somit schon jetzt einerseits demjenigen ans Herz zu legen, der sich über die aktuellen Probleme informieren möchte, andererseits auch demjenigen, der Hilfe bei der Suche nach der "richtige" Kürzungsquote sucht.
Von RA Sebastian Gutt, Braunschweig, in: StudJur (
http://www.studjur-online.de/stud_rl/studium/stud_lit_0311.lasso)