The book imparts the basics of structural design like safety factor concept, loading assumptions and properties of construction materials. Timber, steel, reinforced concrete and masonry construction are treated equally. Examples help to clarify the text and enable comparisons.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
464
125 s/w Tabellen, 464 s/w Abbildungen
464 Abb., 125 Tab.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 3.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-433-02917-6 (9783433029176)
Schweitzer Klassifikation
Mit der entwurfsorientierten und werkstoffübergreifenden Lehre an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der Universität Stuttgart wurde ein neuer Standard in der Bauingenieurausbildung gesetzt. Durch einen ganzheitlichen Ansatz werden neben der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit auch Aspekte der Gestaltung, der Funktionalität und der Wirtschaftlichkeit zum integralen Bestandteil der Ausbildung.
Balthasar Novák lehrt am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart als Professor in der Fachrichtung Massivbau. Er ist seit 2003 Prüfingenieur für Baustatik für Massivbau. Neben zahlreichen Mitgliedschaften in den Fach- und Normenausschüssen zu Eurocode 1 (Einwirkungen) und 2 (Beton-, Stahlbeton-, Spannbetonbau) ist er u. a. auch Mitglied im Vorstand der Stiftung Bauwesen und Gründungsdekan für das Bauingenieurwesen an der Deutschen Universität in Kairo (GUC).
Ulrike Kuhlmann ist seit 1995 Leiterin des Instituts für Konstruktion und Entwurf der Universität Stuttgart und lehrt als Professorin in der Fachrichtung Stahl-, Holz- und Verbundbau. Seit 1995 ist sie Prüfingenieurin für Baustatik für Metallbau und Holzbau. Sie engagiert sich seit vielen Jahren in den nationalen und europäischen Fach- und Normenausschüssen zum Eurocode 3 (Stahlbau), Eurocode 4 (Verbundbau) und Eurocode 5 (Holzbau) und ist u.a. Vorsitzende des europäischen Gremiums CEN/TC250/SC3 für den Eurocode 3.
Mathias Euler ist seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut von Ulrike Kuhlmann im Bereich Stahlbau mit dem Forschungsschwerpunkt Ermüdung von Stahlbauten und Kranbahnen. Er ist seit mehreren Jahren in die Ingenieur-Grundfachausbildung eingebunden und verfügt über mehrjährige Berufserfahrung als Tragwerksplaner.
Autor*in
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
1 Motivation
2 Anforderungen an Bauwerke
3 Sicherheits- und Nachweiskonzept
Grundbegriffe
Zufälligkeit der Einwirkungen und Tragwiderstände
Sicherheitstheorie
Eurocode - Europäische Regeln im Bauwesen
4 Einwirkungen
Überblick
Ständige Einwirkungen
Veränderliche Einwirkungen
Außergewöhnliche Einwirkungen
Verformungseinwirkungen
5 Baustoffe, Verbundbaustoffe
Einleitung
Vollholz
Brettschichtholz, Balkenschichtholz
Ausgewählte Holzwerkstoffe
Baustahl
Betonstahl
Beton
Stahlbeton
Mauerwerk
Verbundbauarten
6 Überblick zur Quersschnittsbemessung
Einleitung
Verfahren der Querschnittsbemessung
Grenzen der Querschnittsbemessung
Querschnitte und Querschnittswerte
Zusammenhang mit Tragwerksberechnung
Baustoffspezifische Besonderheiten
7 Elastische Querschnittsbemessung
Überblick zur Spannungsermittlung
Normalspannung einteiliger Querschnitte
Schubspannungen einteiliger Querschnitte aus Querkraft
Scherspannungen aus Querkraft
Normalspannungen zusammengesetzter Querschnitte
Schubspannungen zusammengesetzter Querschnitte aus Querkraft
Spannungen einteiliger Querschnitte aus Torsion
Spannungen zusammengesetzter Querschnitte aus Torsion
Hauptspanungen
Festigkeitshypothesen
Elastische Querschnittsnachweise im Holzbau
Elastische Querschnittsnachweise im Stahlbau
Elastische Querschnittsnachweise im Stahl-Beton-Verbundbau
Querschnittsnachweise im Mauerwerksbau
8 Plastische Querschnittsbemessung
Einleitung
Plastische Querschnittsnachweise im Holzbau
Plastische Querschnittsnachweise im Stahlbau
Plastische Querschnittsnachweise im Stahlbetonbau
Plastische Querschnittsnachweise im Stahl-Beton-Verbund
9 Tragwerke des Hallen- und Geschossbaus
Einführung
Allgemeine Entwurfsaspekte für Gebäude
Hallenbauten
Geschossbauten
Grundlagen der Tragwerksberechnung
Anhang
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis