Moderne, nachhaltige und wirtschaftliche Bauwerke sind heute Ergebnis werkstoffübergreifender Entwurfsplanung. Daher werden mit neuen Büchern unter dem Titel "Werkstoffübergreifendes Entwerfen und Konstruieren" erstmals die Entwurfs-, Bemessungs- und Konstruktionsgrundlagen für die Bauarten Holz, Stahl, Stahlbeton und Mauerwerk gemeinsam behandelt. Diese Darstellung erschließt dem Leser die Prinzipien der Tragwerksplanung, die allen Bauarten zugrunde liegen, dabei erleichtert die vergleichende Darstellung das Erkennen grundlegender Zusammenhänge. Zahlreiche praxisnahe Beispiele dienen der Vertiefung und Anwendung des Wissens.
Dieser Band widmet sich dem Entwurf, der Bemessung und der Konstruktion von Verbindungen, Anschlüssen und Detailbereichen unter Berücksichtigung der Eurocodes. Der Band knüpft unmittelbar an die im Band 2 beschriebene Bauteilbemessung für den Hallen- und Geschossbau an und greift die dort vorgestellten Beispiele auf. Die Darstellung erfolgt werkstoffübergreifend und wird durch zahlreiche Beispiele illustriert.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
80 s/w Tabellen, 450 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-433-02918-3 (9783433029183)
Copyright in bibliographic data is held by Nielsen Book Services Limited or its licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Mit der entwurfsorientierten und werkstoffübergreifenden Lehre an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der Universität Stuttgart wurde ein neuer Standard in der Bauingenieurausbildung gesetzt. Durch einen ganzheitlichen Ansatz werden neben der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit auch Aspekte der Gestaltung, der Funktionalität und der Wirtschaftlichkeit zum integralen Bestandteil der Ausbildung.
Balthasar Novák lehrt am Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart als Professor in der Fachrichtung Massivbau. Er ist seit 2003 Prüfingenieur für Baustatik für Massivbau. Neben zahlreichen Mitgliedschaften in den Fach- und Normenausschüssen zu Eurocode 1 (Einwirkungen) und 2 (Beton-, Stahlbeton-, Spannbetonbau) ist er u. a. auch Mitglied im Vorstand der Stiftung Bauwesen und Gründungsdekan für das Bauingenieurwesen an der Deutschen Universität in Kairo (GUC).
Ulrike Kuhlmann ist seit 1995 Leiterin des Instituts für Konstruktion und Entwurf der Universität Stuttgart und lehrt als Professorin in der Fachrichtung Stahl-, Holz- und Verbundbau. Seit 1995 ist sie Prüfingenieurin für Baustatik für Metallbau und Holzbau. Sie engagiert sich seit vielen Jahren in den nationalen und europäischen Fach- und Normenausschüssen zum Eurocode 3 (Stahlbau), Eurocode 4 (Verbundbau) und Eurocode 5 (Holzbau) und ist u.a. Vorsitzende des europäischen Gremiums CEN/TC250/SC3 für den Eurocode 3.
Mathias Euler ist seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut von Ulrike Kuhlmann im Bereich Stahlbau mit dem Forschungsschwerpunkt Ermüdung von Stahlbauten und Kranbahnen. Er ist seit mehreren Jahren in die Ingenieur-Grundfachausbildung eingebunden und verfügt über mehrjährige Berufserfahrung als Tragwerksplaner.