Die Erörterung des Energierechts ist von besonderer Aktualität, da in den vergangenen Jahren mehrere nationale Gesetzentwürfe zur Neuregelung des Energierechts und ein europäischer Richtlinienentwurf zur Herbeiführung gemeinsamer Vorschriften für einen Elektrizitätsbinnenmarkt verabschiedet wurden. Diese Arbeit befaßt sich zunächst mit der Entwicklung der energierechtlichen Grundlagen bis zur Gegenwart. Sodann untersucht der Autor die Verfassungsmäßigkeit der nationalen Gesetzentwürfe und die Übereinstimmung des europäischen Richtlinienentwurfs mit dem europäischen Grundrecht der Berufsfreiheit, das zuvor aus den allgemeinen Rechtsgrundlagen hergeleitet wird. Der Verfasser stellt schließlich fest, daß keiner der bisherigen Entwürfe insgesamt grundrechtlichen Anforderungen entspricht.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47921-6 (9783631479216)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Martin Notthoff wurde 1963 in Rehren/Hattendorf geboren. Er studierte Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen von 1984 bis 1990. Nach dem Referendarexamen 1990 arbeitete er zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft an verschiedenen Lehrstühlen der Universität Göttingen im Bereich des öffentlichen Rechts. Seit 1993 ist Martin Notthoff Referendar im OLG-Bezirk Celle. Im Jahre 1994 wurde er promoviert.
Aus dem Inhalt: Entwicklung der energierechtlichen Grundlagen bis heute - Nationale Initiativen zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes vor dem Hintergrund des Grundgesetzes - Die Energierechtsreform nach Maßgabe des EG-Kommissionsvorschlags vor dem Hintergrund des europäischen Grundrechts der Berufsfreiheit.