While writing a word, everybody will have paused for a moment to think about the correct spelling. It is just this behaviour which the present book studies using modern technology. As schoolchildren were writing, the position of their pens was recorded 100 times per second. By checking where and in which words hesitations and possibly errors occurred, it was possible to determine the level of the children's orthographic knowledge- conscious and unconscious.
Die Aufzeichnung des zeitlich-dynamischen Verlaufs der Wortschreibung erweitert aktuelle psycho- und neurolinguistische Modelle der schriftlichen Wortproduktion um den Prozessaspekt und trägt in erheblichem Umfang dazu bei, Rückschlüsse auf die beteiligten kognitiven Prozesse sowie deren Ablauf und Interaktion zu ziehen. Die entwickelte Methode wird auf Schreibungen einzelner Wörter durch Kinder im mittleren Schulalter angewendet. Hierbei werden sowohl sprachstrukturelle als auch ontogenetische Aspekte beleuchtet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
Enthält eine Printausgabe und ein eBook
ISBN-13
978-3-11-916579-2 (9783119165792)
Schweitzer Klassifikation
Guido Nottbusch, Universität Bielefeld.