Den Mond beobachten wie Galilei, der mit seinem Fernrohr die Berge, Krater und Mare sah und als charakteristische Landschaft erkannte, kann heute jeder interessierte Laie - wenn er sich von Gerald North leiten lässt: Genaue Karten und Beobachtungsskizzen machen mit der Mondlandschaft und ihren Veränderungen vertraut; Hinweise auf konkrete Stärken und Schwächen verschiedenster Teleskoptypen erleichtern die Auswahl der richtigen Fernrohrausstattung; von A bis Z findet der Leser die interessantesten Beobachtungshighlights auf dem Mond - sozusagen das persönliche Beobachtungsprogramm für jeden Hobbyastronomen. Und wer die Schwelle zur Beteiligung an wissenschaftlichen Beobachhtungsprojekten nicht scheut, findet Hinweise zu laufenden Programmen. Und für Beobachtungsanfänger oder interessierte Laien ist es ein Mondbuch mit Photos und Karten zum Kennenlernen des Erdbegleiters.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
233
233 s/w Abbildungen
Bibliography; 233 Illustrations, black and white
Maße
ISBN-13
978-3-8274-1328-4 (9783827413284)
Schweitzer Klassifikation
Gerald North ist ein erfahrener Mond- und Planetenbeobachter, der seit über 20 Jahren regelmäßig im Journal der British Astronomical Society schreibt und sich insbesondere mit seinem Buch Observing the Moon in der internationalen Astronomieszene einen Namen gemacht hat.
1 Mondbeobachtung 2 Der Mond im SPiegel 3 Teleskop und Zeichenblock 4 Die Photographie des Mondes 5 Mondlicht und CCDs 6 Der physische Mond 7 Mondforschung vom Schreibtisch aus 8 Ausgewählte Mondlandschaften 9 Gibt es TLPs?