Kernpunkt der Arbeit ist die Beantwortung der Frage, wie man Referenzmodelle nutzt, um Informations- und Kommunikationssysteme (IuK) besser zu implementieren. Das traditionelle Vorgehen bei der Entwicklung von IuK-Systemen ist die Beschreibung eines Unternehmensmodells, auf dem die Implementierung basiert. Dieses Vorgehen birgt die Gefahr, das 'Rad' immer wieder neu zu erfinden. Es greift deshalb zu kurz und ist für viele Beteiligte zu undurchsichtig. In Konkurrenz dazu steht die Nutzung eines Referenzmodells, unter Beibehaltung und Ausbau der charakteristischen Merkmale, die das Unternehmen anderen im Wettbewerb überlegen macht. Damit ist der Weg bedeutsam, wie unter Nutzung eines Referenzmodells die Implementierung eines IuK-Systems im Industriebetrieb erfolgt. Ziel sind letztlich betriebliche IuK-Systeme, die aus Standardelementen und damit kostengünstigen Komponenten bestehen, die in Bezug zum Referenzmodell entwickelt wurden.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47977-3 (9783631479773)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Martin Georg Nonnenmacher wurde 1956 in Großbettlingen geboren. Nach Mechanikerlehre, von 1978 bis 1982 Studium von Maschinenbau/Produktionstechnik an der Fachhochschule für Technik Esslingen; 1982 Dipl. Ingenieur (FH). Von 1982 bis 1985 studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart; 1985 Diplom-Kaufmann. Nach Beschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim ist er seit 1989 in beratender und leitender Stellung in führenden deutschen Softwarehäusern. 1993 Promotion an der Universität Hohenheim.
Aus dem Inhalt: Bestehende Integrationsansätze zu CIM-Informationssystemen - Das Meta-Modell für die IuK-Systemeinführung im Industriebetrieb - Die Spezifikation des Vorgehens - Die Sichtweisen des Unternehmensmodells nach betrieblichen Funktionsbereichen - Referenzmodell für integrierte Informationssysteme - Das Implementierungsvorgehensmodell für industriebetriebliche IuK-Systeme.