Vorwort
Hinführung
ERSTER TEIL: Untersuchungen zu Hölderlins Leonardo-Kenntnis
1. Hölderlins sogenannter Madonnen-Entwurf - Text, Rezeption und Bildhaltigkeit
2. Leonardos Felsgrottenmadonna - Ein abgewiesenes Altarbild
3. Wo konnte der Dichter dem Bild begegnen? - Über die Kunstkenntnisse Hölderlins und die bisherige Louvre-Hypothese
4. Was der Dichter im Bild der Felsgrottenmadonna erkannte - Der Vorrang Leonardos vor Raffael und die Abwege der romantischen Marienpoesie
5. Leonardo und Hölderlin - Hölderlin und Leonardo - Eine weitreichende Verwandtschaft
ZWEITER TEIL: Auslegungen des Hymnenfragments
6. Schwermut, Liebe und Allvergessen - Ausgangspunkte und Beweggründe des Dichters
7. Titanen, Abgründe und die Nacht - Bedrohliche Weltzustände und das Schicksal des Christentums
8. Die furchtsame Mutter, der abwesende Vater, die Wildnis und die Freiheit - Daseinsmächte und Lebensverrechnungen
9. Der Abschied der Muse, die Macht des Gesangs und die Hilfe - des Höheren Plötzliche Wendungen in der dritten Triade des Entwurfs
10. Erneuter Ausgang ins Freie - Vergewisserungen über das Höchste
Rückblick und Ausweitung
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis