Der achte Band der Schriftenreihe Economy and Labour mit dem Titel "Risikoprävention durch Logistik-Controlling" befasst sich ausführlich mit einem weiteren Element der Kundenorientierten Ganzheitlichen Vernetzten Logistik (KGVL®), dem Logistik-Controlling.
Durch die zunehmende Dynamik und Komplexität im unternehmerischen Umfeld ergeben sich zahlreiche unternehmerische Risiken. Der richtige Umgang mit möglichen Risikosituationen ist für den Fortbestand eines Unternehmens von immer größerer Bedeutung. Der Einsatz geeigneter Instrumente, um dieser Tatsache Rechnung zu tragen und so die Entscheidungsfindung bei der Gestaltung von Geschäftsprozessen mit dem Ziel der Risikofrüherkennung und -minimierung zu unterstützen, ist daher unabdingbar, um im heutigen Wettbewerb zu bestehen. Eine geeignete Möglichkeit zur Logistiksystemgestaltung stellt das Logistik-Controlling dar.
Das Buch geht auf die Grundlagen des Logistik-Controllings unter besonderer Berücksichtigung des vorsorglichen Risikomanagements mittelständischer Unternehmen ein und stellt eine Vorgehensweise zur Planung, Gestaltung und Umsetzung eines Logistik-Kennzahlensystems vor. Anhand eines Praxisbeispiels wird die fundamentale Rolle logistikrelevanter Daten im Unternehmen verdeutlicht, und es wird ein Konzept zur Sicherstellung einer für die zukunftssichernde Gestaltung des Logistiksystems im Unternehmen notwendigen Datenbasis aufgezeigt.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
66
13 s/w Tabellen, 66 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-343-2 (9783899363432)
Schweitzer Klassifikation
Hans-Georg Nollau wurde am 10. April 1946 in Darmstadt geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Technischen Hochschule in Darmstadt Mathematik und Physik. Neben seiner Berufstätigkeit promovierte er 1983 im Fachbereich Maschinenbau der TH Darmstadt. Zum 01.09.1996 wurde er als Professor an die Fachhochschule Regensburg, Fachbereich Betriebswirtschaft berufen.
Josef Anton Keller wurde am 24. April 1943 in Deggendorf geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Ludwigs-Maximilians-Universität München Betriebswirtschaftslehre. Er ist seit 1971 in leitenden Funktionen in der Verkehrswirtschaft tätig und seither durchgehend auch Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Regensburg im Fachbereiche Betriebswirtschaft.
Torsten Merkel wurde am 18. April 1977 in Suhl geboren. Nach einer Lehre zum Bankkaufmann nahm er sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Regensburg auf, das er 2005 im Studienschwerpunkt Logistik als Diplom-Betriebswirt (FH) abschloss.