Der 12. Band der Schriftenreihe Economy and Labour mit dem Titel "Dokumentenmanagement in der Logistik" gliedert sich in zwei Teile. Im theoretischen Teil werden charakteristische Eigenschaften und Merkmale von Dokumentenmanagementsystemen erläutert und aufgezeigt, welche Schritte ein physisches Dokument zu durchlaufen hat, bis es zum Grundbestandteil eines elektronischen Workflows wird. Ebenso werden technische Möglichkeiten wie z. B. die digitale Signatur aufgezeigt und die rechtlichen Aspekte der elektronischen Dokumentenbearbeitung und -verwaltung behandelt. Hier, wie auch im Praxisteil, wurde den Forderungen im Sinne der "Kundenorientierten Ganzheitlichen Vernetzten Logistik (KGVL®)" Rechnung getragen.
Im Praxisteil wird ein ausgewählter Geschäftsprozess eines mittelständischen Unternehmens aus der Kontraktlogistik untersucht. Die Aufgabenstellung lautete: "Analyse und Optimierung des Geschäftsprozesses Eingangsrechnungsbearbeitung durch Implementierung einer geeigneten Software". Dem Leser wird in diesem Kapitel Schritt für Schritt aufgezeigt, welche Möglichkeiten vorhanden sind, aber auch welche Schwierigkeiten bei der Suche nach neuen Lösungen auftreten können. Von den Autoren wurden nach der Aufnahme der IST-Prozesse neue SOLL-Prozesse definiert und ein Anforderungskatalog erstellt. Die beste Lösung wird im Buch dargestellt und kann vom Leser nachvollzogen werden.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Illustrationen
29
8 s/w Tabellen, 29 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-533-7 (9783899365337)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Hans-Georg Nollau wurde am 10. April 1946 in Darmstadt geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Technischen Hochschule in Darmstadt Mathematik und Physik. Neben seiner Berufstätigkeit promovierte er 1983 im Fachbereich Maschinenbau der TH Darmstadt. Zum 01.09.1996 wurde er als Professor an die Fachhochschule Regensburg, Fachbereich Betriebswirtschaft, berufen.
Matthias Neumeier geboren am 07. Dezember 1972 in München. Nach dem Besuch der Hauptschule machte er eine Lehre als Groß- und Außenhandelskaufmann. Im Jahr 2000 nahm er das Studium der Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Regensburg auf, das er im Jahre 2006 im Studienschwerpunkt Logistik als Diplom-Betriebswirt (FH) abschloss.
Emilio Sabatino wurde am 6. Mai 1971 in Walenstadt geboren. Nach der Hauptschule absolvierte er eine Lehre als Verkaufsberater im elektronisch-technischen Umfeld und wechselte schon bald in die IT. Als Operator auf dem IBM-Großsystem IBM-4381 nützte er seine Freizeit für autodidaktische Weiterbildung in Programmierung und Internet-Technologien. Sein letztes Angestelltenverhältnis als Projektleiter brachte ihm die nötige Erfahrung um Ideen und größere Projekte als selbständiger Unternehmer umzusetzen.