Die Untersuchung stellt einen Versuch einer Bestandsaufnahme und einer sprachenpolitischen Ortsbestimmung des Deutschunterrichts in Chile dar. Im Mittelpunkt des ersten Teils der Arbeit steht daher die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts innerhalb des chilenischen Bildungswesens, wobei die Situation des Deutschen als Fremdsprache gesondert hervorgehoben wird. Dem zweiten Teil liegen die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von 336 erwachsenen chilenischen Deutschlernenden verschiedener Institutionen zugrunde. Die Antworten geben aufschlußreiche Einblicke in die Lernsituation, die Vorstellung von Deutschland und von Deutschunterricht. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen aus sprachenpolitischer Sicht.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-32901-6 (9783631329016)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Martina A. Noll, geboren 1967 in Ludwigsburg. Studium der Sprachlehrforschung (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache), der Hispanistik und der Neueren deutschen Literatur an der Universität Hamburg. Mehrere Studienaufenthalte in Spanien und Lateinamerika. Freiberufliche Lehrtätigkeit im Bereich Deutsch als Fremdsprache für internationale Manager. Wechsel in die Unternehmensberatung.
Aus dem Inhalt: Die deutsche Einwanderung nach Chile - Zur Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts innerhalb des chilenischen Bildungswesens - Versuch einer Bestandsaufnahme und einer sprachenpolitischen Ortsbestimmung des Deutschunterrichts in Chile - Ergebnisse der Untersuchung erwachsener Deutschlernerinnen und -lerner in Chile.