Asthma bronchiale stellt die häufigste chronische Krankheit bei Kindern und Jugendlichen dar. Im Erleben der jungen Patienten ist sie mit vielschichtigen subjektiven Beschwerden, beängstigenden Anfallsattacken und psychosozialen Folgebelastungen verknüpft. Das Buch integriert aktuelle Befunde aus Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin in das medizinische Verständnis von Asthmadiagnostik und -therapie. Die detaillierte Untersuchung, wie Kinder Atemnot und Anfälle bewältigen, eröffnet Chancen für die Praxis, asthmakranke Kinder partnerschaftlich in die Behandlung einzubeziehen. Sie können darin geschult werden, eigenständig Anfallsauslöser zu identifizieren, ihren Atemfluß ohne Panik zu beobachten und Asthmaanfälle zu verhindern und in begrenztem Maße zu steuern. Die hierzu vorgestellten empirischen Ergebnisse, die an einer großen Zahl junger Patienten gewonnen werden konnten, können dazu beitragen, solche therapeutischen Bemühungen weiter zu differenzieren und zu begründen.
Rezensionen / Stimmen
«...ødas Buch eignet sich! für Praktiker, die Schulungen für asthmakranke Kinder durchführen, aber auch für jeden, der sich rasch ein Bild über den derzeitigen Wissensstand bei dieser Erkrankung machen will. Schließlich bietet das Buch eine gute Ausgangsbasis für eigene wissenschaftliche Arbeiten über Asthmadiagnostik und -behandlung und kann auch Studenten mit entsprechenden Interessen und allen Forschenden auf verhaltensmedizinischem Gebiet empfohlen werden.» (Michael Deuchert, Zeitschrift für Klinische Psychologie)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44120-6 (9783631441206)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Meinolf Noeker wurde 1958 geboren. Er studierte Psychologie an der Universität Bonn mit den Schwerpunkten Entwicklungs-, Betriebs- und Klinische Psychologie, Psychosomatik und Psychiatrie. Seit 1986 hat er in der Universitätskinderklinik Bonn in der klinischen Beratung von Familien chronisch kranker Kinder gearbeitet. Die dort entwickelten Praxiskonzepte hat er parallel wissenschaftlich fundiert und evaluiert. Seit seiner Promotion 1991 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bremen (Abteilung Klinische Psychologie).
Aus dem Inhalt: Pathogenese, medizinische Diagnostik und Therapie des Asthma bronchiale - Patientenschulung und Asthmaverhaltenstraining - Anfallsprophylaxe - Symptomwahrnehmung - Anfallsbewältigung - Psychosoziale Folgebelastungen.