Inhaltsverzeichnis
Einleitung – worum geht es?
Exkurs: Was ist Mediation?
- Prinzipien der Mediation
- Ablauf des Mediationsverfahrens
- Techniken der Mediation
Was hat die Präventive Projektmediation mit der Mediation gemeinsam?
Ziel und Aufbau des Buches
Grundzüge der Präventiven Projektmediation durch die ZID-Methode
- Die Präventive Projektmediation nach der ZID-Methode – eine Definition
- Präventive Projektmediation – keine Mediation
- Konfliktprävention – eines der Ziele der Präventiven Projektmediation
- Unterschiede zur herkömmlichen Vertragsberatung
- Einbindung der Anwälte und anderer (Projekt-)Berater
- Rolle und Kompetenzen des Anwenders
Die einzelnen Schritte der ZID-Methode
- Standortbestimmung
- Arbeitsvereinbarung
- Themen
- Klärung der Ziele und Interessen
- Klärung von und Umgang mit Differenzen
- Spielregeln für ein gutes Miteinander
- Der »Schlussstein« – das gemeinsame Wertefundament
- Basisvereinbarung (Schlussdokument)
- Die Präventive Projektmediation – was bringt sie mir persönlich?
3 Präventive Projektmediation bei Gründung von Kooperationen
- Unterschiedliche Ausgangspunkte = unterschiedliche Ziele
- Stärken und Schwächen konstruktiv einbringen
- Kurze Praxisbeispiele
Präventive Projektmediation zur Vorbereitung der Generationenfolge im Familienbetrieb
- Erfahrungen aus der Beratungspraxis
- Spezielle Ziele, Interessen und Differenzen bei der Generationenfolge
- Typische Konfliktauslöser
- Ziele und Interessen beim Spezialfall »Betrieb ohne Nachfolger«
Präventive Projektmediation »light«
- Der Einstieg
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten beim Ablauf gegenüber der ZID-Methode
- Abschluss
Fallbeispiel: Die Generationenfolge auf dem Schippehof
- Standortbestimmung
- Arbeitsvereinbarung
- Themen
- Klärung der Ziele und Interessen
- Klärung von und Umgang mit Differenzen
- Spielregeln für einen guten Umgang miteinander
- Gemeinsames Wertefundament
- Basisvereinbarung
Schluss und Ausblick
Danksagung
Literatur
Stichwortverzeichnis
Der Autor