Die Grundlagen der Geodäsie - Mit zahlreichen Prüfungsfragen
Die Erhebung, Verarbeitung und Aufbereitung raumbezogener Daten als wesentliche Grundlage der »Vermessungskunde« erfährt durch die fortschreitende Digitalisierung und Modellierung weiteren Auftrieb bei der Planung, Errichtung, Betreibung und Umnutzung baulicher Anlagen. Moderne Geoinformationssysteme (GIS) oder der Prozess des Building Information Modeling (BIM) gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Vermessungskunde und die wichtigsten Messverfahren aus dem Blickwinkel des Bachelorstudiums, damit einfache Aufgaben vom Anwender selbstständig ausgeführt werden können. Komplexere Messverfahren und Anwendungsgebiete werden im Überblick dargestellt. Zahlreiche prüfungsrelevante Übungsaufgaben und Berechnungsbeispiele tragen zum Lernfortschritt bei und sollen die Studierenden zum fehlerfreien Arbeiten mit geodätischen Instrumenten befähigen.
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende des Bauingenieurwesens und der Architektur sowie an Einsteiger und Praktiker, die sich einen ersten Überblick über die Geodäsie verschaffen wollen.
Aus dem Inhalt:
Vermessungsaufgaben bei der Errichtung baulicher Anlagen
Lage-, Höhen-, Schwerebezugssysteme, SAPOS
Liegenschaftskataster und Geoinformationssysteme
Maße, Berechnungen und Genauigkeit
Nivellement
Richtungs- und Winkelmessung
Streckenbestimmung
Trigonometrische Höhenbestimmung
Tachymetrie und Laserscanning
Lage- und Höhenaufnahmeverfahren
Absteckungen
Überwachungsmessungen
Flächen- und Volumenbestimmung
Rezensionen / Stimmen
"Dieses Buch vermittelt die Grundlagen der Vermessungskunde und die wichtigsten Messverfahren, damit einfache Aufgaben vom Anwender selbstständig ausgeführt werden können. Komplexe Messverfahren werden im Überblick dargestellt. Aufgaben und Berechnungsbeispiele dienen dem Verständnis." METALL, April 2020
"Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Vermessungskunde und die wichtigsten Messverfahren aus dem Blickwinkel des Bachelorstudiums, damit einfache Aufgaben vom Anwender selbstständig ausgeführt werden können. Komplexere Messverfahren und Anwendungsgebiete werden im Überblick dargestellt. Zahlreiche prüfungs relevante Übungsaufgaben und Berechnungsbeispiele sollen die angehenden Planer und Bauingenieure zum fehlerfreien Arbeiten mit geodätischen Instrumenten befähigen. Das Buch verfolgt natürlich nicht den Anspruch, ein umfangreiches und tief gehendes Fachbuch über die umfänglichen Themen in der Vermessungskunde zu sein. Es ist wesentlich, prägnant und mit einer direkten Sprache am jeweiligen Thema
dran. ... Das Buch ist definitiv eine Kaufempfehlung, vielleicht auch um beim nächsten Fachgespräch mit einer kurzen und prägnanten Antwort die gerne gestellte Frage zu beantworten, was denn der Maßstabsfaktor bei dem Lagebezugssytem ETRS89 bedeuten soll ." Jörg Rehs, BDVI Forum, August 2019
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
17
238 farbige Abbildungen, 17 farbige Tabellen
zweifarbig
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-446-44666-3 (9783446446663)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Gerold Noack ist Leiter im Fachgebiet Raumbezogene Informationssysteme (Bauinformatik,Geodäsie und GIS) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und hält dortVorlesungen zur Geodäsie und Darstellenden Geometrie.